
Erschreckende Kriminalstatistik: Fast jeder zweite Straftäter hat keinen deutschen Pass
Die jüngst veröffentlichte Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) für das Jahr 2024 zeichnet ein düsteres Bild der Sicherheitslage in Deutschland. Besonders alarmierend: Fast die Hälfte aller Tatverdächtigen besitzt keine deutsche Staatsangehörigkeit - und das, obwohl der Ausländeranteil in der Gesamtbevölkerung bei nur 15 Prozent liegt. Diese erschreckende Diskrepanz wirft ein grelles Schlaglicht auf die gescheiterte Migrations- und Integrationspolitik der Ampel-Regierung.
Dramatischer Anstieg der Jugendgewalt
Besonders besorgniserregend ist die zunehmende Gewaltbereitschaft bei Kindern und Jugendlichen. Die Statistik zeigt einen alarmierenden Anstieg der Gewaltkriminalität in dieser Altersgruppe: Bei Kindern stieg die Zahl um erschreckende 11,3 Prozent, bei Jugendlichen um 3,8 Prozent. Als fadenscheinige Begründung werden die psychischen Belastungen durch die Corona-Maßnahmen angeführt - ein durchsichtiger Versuch, von den wahren Ursachen abzulenken.
Messerangriffe auf Rekordniveau
Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: 15.741 Messerangriffe wurden im vergangenen Jahr registriert - das sind erschreckende 7,2 Prozent aller Gewaltdelikte. Tag für Tag werden in Deutschland rund 600 Gewaltdelikte verübt. Die lasche "Willkommenskultur" der vergangenen Jahre zeigt nun ihre verheerenden Folgen.
Wirtschaftskriminalität explodiert
Neben der Gewalt auf den Straßen verzeichnet auch die Wirtschaftskriminalität einen dramatischen Anstieg von über 50 Prozent. Auch die Zahl der Vergewaltigungen, sexuellen Nötigungen und Übergriffe ist deutlich gestiegen - ein Plus von 9,3 Prozent. Die schwachen Lippenbekenntnisse von Bundesinnenministerin Nancy Faeser zu einem "harten Durchgreifen des Rechtsstaats" wirken angesichts dieser Entwicklung wie blanker Hohn.
Aufklärungsquote sinkt weiter
Die Aufklärungsquote bei Straftaten ist auf 58 Prozent gesunken - ein weiteres Armutszeugnis für die aktuelle Sicherheitspolitik. Der einzige Grund für den leichten Rückgang der Gesamtkriminalität um 1,7 Prozent ist die teilweise Cannabis-Legalisierung - eine statistische Kosmetik, die von den wahren Problemen ablenkt.
Fazit: Deutschland braucht eine Kehrtwende
Diese erschreckenden Zahlen belegen eindrucksvoll das Versagen der aktuellen Politik. Deutschland braucht dringend eine Kehrtwende in der Migrations-, Sicherheits- und Justizpolitik. Der Rechtsstaat muss endlich wieder durchgesetzt werden - mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln. Die Sicherheit der Bürger muss wieder oberste Priorität haben.
Diese Meinung teilt nicht nur unsere Redaktion, sondern auch ein Großteil des deutschen Volkes, das sich zunehmend nach einer Politik sehnt, die wieder für und nicht gegen die Interessen der eigenen Bevölkerung arbeitet.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik