
EU-Bevormundung gescheitert: Google verweigert "Faktenchecks" und verteidigt Meinungsfreiheit
In einem bemerkenswerten Akt der Selbstbehauptung gegen die zunehmende Regulierungswut aus Brüssel hat der Tech-Gigant Google die Forderungen der EU nach verpflichtenden "Faktenchecks" entschieden zurückgewiesen. Diese klare Haltung könnte als Wendepunkt im Kampf um die digitale Meinungsfreiheit in die Geschichte eingehen.
Brüsseler Kontrollwahn stößt auf Widerstand
Der 2022 von der EU-Kommission eingeführte "Verhaltenskodex zur Bekämpfung von Desinformation" entpuppt sich zunehmend als weiterer Versuch, die Kontrolle über den digitalen Informationsfluss zu verschärfen. Doch ausgerechnet einer der mächtigsten Tech-Konzerne der Welt stellt sich nun schützend vor die Meinungsfreiheit seiner Nutzer.
Die geforderten Maßnahmen seien "einfach nicht angemessen oder effektiv für unsere Dienste", erklärte Kent Walker, Googles Präsident für globale Angelegenheiten, in einem Schreiben an die EU-Kommission.
Selbstbestimmung statt staatlicher Bevormundung
Besonders brisant: Google weigert sich standhaft, die von Brüssel gewünschten "Faktenchecks" neben Suchergebnissen und YouTube-Videos zu platzieren oder diese in seine Algorithmen zu integrieren. Stattdessen setzt der Konzern auf die Eigenverantwortung seiner Community und führte kürzlich die sogenannten "Community Notes" ein - ein System, das den Nutzern selbst die Möglichkeit gibt, irreführende Inhalte zu kennzeichnen.
Dominoeffekt in der Tech-Branche
Google steht mit seiner Haltung nicht alleine da. Auch andere Tech-Giganten wie Meta (ehemals Facebook) und X (früher Twitter) setzen verstärkt auf Community-basierte Lösungen statt auf von oben verordnete "Wahrheitswächter". Diese Entwicklung könnte der Anfang vom Ende der staatlich gelenkten Zensurversuche im digitalen Raum sein.
Die Grenzen der EU-Macht
Der Widerstand der Tech-Konzerne gegen die EU-Regularien zeigt deutlich die Grenzen der Brüsseler Macht auf. Während die EU-Kommission mit dem Digital Services Act (DSA) versucht, ihre Kontrolle über digitale Plattformen auszuweiten, besinnen sich die großen Tech-Unternehmen auf die Grundwerte der freien Meinungsäußerung.
Diese Entwicklung könnte sich als wegweisend für die zukünftige Gestaltung der digitalen Kommunikation erweisen. Die Botschaft ist klar: Nicht staatliche Bevormundung und verordnete "Wahrheiten", sondern die Kraft der Community und die Eigenverantwortung der Nutzer sind der Schlüssel zu einem freien und ausgewogenen digitalen Diskurs.
- Themen:
- #Enteignung

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik