
EU-Parlament billigt schärfere Klimaziele trotz bestehender Hürden
Am Dienstag hat das Europäische Parlament grünes Licht für strengere Klimaziele in der EU gegeben. Dies könnte eine bedeutende Wende in der europäischen Klimapolitik darstellen, doch es bleiben erhebliche Hürden auf dem Weg zur Umsetzung dieser ambitionierten Ziele.
Erneuerbare Energien sollen schneller ausgebaut werden
Nach der Entscheidung des Parlaments sollen erneuerbare Energien für alle EU-Staaten bis 203 verbindlich schneller als bisher geplant ausgebaut werden. Das Ziel ist, dass bis 203 42,5 Prozent der EU-Energie aus erneuerbaren Quellen stammen sollen. Der bisherige Zielwert liegt bei 32 Prozent.
Die Entscheidung folgte auf harte Verhandlungen und wurde erst möglich, weil Frankreich Ausnahmen für Atomenergie eingeräumt wurden. Denn obwohl Atomstrom CO2-arm ist, gilt er nicht als erneuerbar. Frankreich ist traditionell besonders stark abhängig von Atomenergie.
Die Entscheidung und ihre Folgen
Im Europäischen Parlament stimmten 470 Abgeordnete für die Verschärfung der Gesetze, 120 waren dagegen, und 40 enthielten sich. Bevor die neuen Regeln in Kraft treten können, müssen jedoch alle 27 EU-Mitgliedsstaaten noch einmal zustimmen.
Der Fokus wird danach auf dem Ausbau von Solar- und Windenergie liegen. Im Jahr 2021 kamen in Europa 22 Prozent der Energie aus erneuerbaren Quellen. Neuere Daten liegen noch nicht vor.
Kritische Betrachtung
Obwohl die Verschärfung der Klimaziele auf den ersten Blick als Fortschritt erscheinen mag, ist es wichtig, die Realität dieser Entscheidung kritisch zu hinterfragen. Es bleibt abzuwarten, ob die ambitionierten Ziele tatsächlich erreicht werden können und welche Auswirkungen dies auf die Wirtschaft und das Leben der Bürger haben wird.
Die Tatsache, dass Frankreich Ausnahmen für Atomenergie eingeräumt wurden, wirft zudem Fragen nach der Gleichbehandlung aller EU-Mitgliedsstaaten auf. Es bleibt zu hoffen, dass diese Entscheidung nicht zu weiteren Spannungen innerhalb der EU führt.
Außerdem bleibt die Frage offen, ob die schnelle Umstellung auf erneuerbare Energien tatsächlich die beste Lösung für das Klimaproblem ist. Es gibt zahlreiche Studien, die darauf hinweisen, dass erneuerbare Energien nicht unbedingt "grüner" sind als traditionelle Energiequellen, wenn man den gesamten Lebenszyklus betrachtet.
Insgesamt zeigt diese Entscheidung einmal mehr, dass die EU bereit ist, radikale Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels zu ergreifen, ohne jedoch die potenziellen negativen Auswirkungen dieser Maßnahmen vollständig zu berücksichtigen.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik