
EU plant massive Überwachung: WhatsApp im Visier der Brüsseler Zensurbehörden
In einem beispiellosen Vorstoß zur Kontrolle privater Kommunikation plant die EU-Kommission nun, den beliebten Messengerdienst WhatsApp unter die strengen Regeln des "Digital Services Act" (DSA) zu stellen. Diese besorgniserregende Entwicklung könnte weitreichende Folgen für die private Kommunikation von Millionen Europäern haben.
Brüssels langer Arm greift nach der privaten Kommunikation
Wie aus gut informierten Kreisen verlautet, prüft die EU-Kommission derzeit die Einstufung von WhatsApp als "Very Large Online Platform" (VLOP). Diese Klassifizierung würde den Messengerdienst den rigiden Kontrollen des umstrittenen Digital Services Act unterwerfen - ein weiterer Schritt in Richtung eines digitalen Überwachungsstaates nach chinesischem Vorbild.
Scharfe Kritik aus dem EU-Parlament
Die FPÖ-Europaabgeordnete Petra Steger findet deutliche Worte für diesen Vorstoß. Der Brüsseler Zensurapparat weite sich immer weiter aus, während sich die EU-Kommission als "moralische Gedankenpolizei" aufspiele. Besonders pikant: Selbst die mahnenden Worte des US-Vizepräsidenten J.D. Vance auf der Münchner Sicherheitskonferenz scheinen die selbsternannten Hüter der "europäischen Werte" nicht zu beeindrucken.
Grüne Politik unterstützt Überwachungsfantasien
Besonders kritisch sieht Steger die Rolle des österreichischen Vizekanzlers Werner Kogler (Grüne). In einem Brief an EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen forderte dieser die "konsequente Umsetzung" des Digital Services Act - angeblich im Kampf gegen islamistischen Terror. Eine geradezu groteske Verdrehung der Tatsachen, wenn man bedenkt, dass die gleichen politischen Kräfte sich einem effektiven Zuwanderungsstopp vehement widersetzen.
Die Unterdrückung unliebsamer Meinungen unter dem Deckmantel des Kampfs gegen Desinformation steuert auf einen neuen Höhepunkt zu.
Gefahr für die Demokratie
Die geplante Ausweitung der EU-Kontrolle auf WhatsApp markiert einen gefährlichen Wendepunkt. Unter dem Vorwand der Bekämpfung von Desinformation und Terror droht eine nie dagewesene Überwachung privater Kommunikation. Die FPÖ fordert daher in ihrem Wahlprogramm eine "Festung der Freiheit" zum Schutz der Meinungsfreiheit vor den selbsternannten Zensoren aus Brüssel.
Während die etablierten Parteien dem schleichenden Abbau von Bürgerrechten tatenlos zusehen oder ihn sogar aktiv unterstützen, wird immer deutlicher: Die digitale Freiheit der Europäer steht auf dem Spiel. Es bleibt zu hoffen, dass sich genügend Widerstand gegen diese bedenkliche Entwicklung formiert.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik