
EU plant neuen Verhaltenskodex gegen "Hassrede" im Netz: Ein Angriff auf die Meinungsfreiheit?
Die Europäische Union plant offenbar, die bestehenden Vorschriften zur "Hasskriminalität" zu erweitern. Ein neuer Verhaltenskodex für digitale Dienstleister soll der Prävention dienen und die digitale Landschaft weiterentwickeln. Doch ist das wirklich der Weg, den wir gehen wollen? Ist das der richtige Ansatz, um die Meinungsfreiheit zu wahren?
Neue Herausforderungen in der digitalen Welt
EU-Justizkommissar Didier Reynders betont, dass sich die digitale Landschaft weiterentwickelt habe. "Wir stehen vor neuen Herausforderungen und Bedrohungen in den Bereichen Hassreden im Internet und Meinungsfreiheit", sagte er. Doch ist es nicht gerade die Meinungsfreiheit, die durch solche Maßnahmen bedroht wird? In einer Demokratie sollte es doch jedem Einzelnen erlaubt sein, seine Meinung zu äußern, solange er dabei nicht zu Gewalt aufruft oder andere Menschen diffamiert.
Ein "einzigartiges Instrument" gegen Hassrede?
Věra Jourová, die Vizechefin des Gremiums, lobt den neuen Kodex als "einzigartiges Instrument". Sie betont, dass die meisten Meldungen "innerhalb von 24 Stunden überprüft werden". Aber wer entscheidet, was als "illegale Hassrede" gilt und was nicht? Und wer überprüft, ob diese Entscheidungen korrekt sind? Es scheint, als ob hier eine zentrale Instanz geschaffen wird, die über die Meinungsfreiheit der Bürger entscheidet.
Strengere Auflagen zur Löschung von Inhalten
Die neue Richtlinie enthält Meldemechanismen sowie strengere Auflagen zur Löschung von als illegal geltenden Inhalten. Doch wer entscheidet, welche Inhalte als illegal gelten? Und wer überprüft diese Entscheidungen? Es scheint, als ob hier eine zentrale Instanz geschaffen wird, die über die Meinungsfreiheit der Bürger entscheidet.
Elon Musk unter Beschuss
Interessanterweise richtet sich der Fokus der EU auch auf Elon Musk, den Betreiber des Kurznachrichtendienstes X (ehemals Twitter). EU-Dienstleistungskommissar Thierry Breton wirft ihm vor, nicht genug gegen Falschnachrichten zu tun. Doch ist es wirklich die Aufgabe von privaten Unternehmen, die Meinungsfreiheit ihrer Nutzer zu kontrollieren? Sollten wir nicht lieber auf Aufklärung und Bildung setzen, anstatt auf Zensur und Kontrolle?
Fazit
Es bleibt abzuwarten, wie sich diese neuen Vorschriften auf die Meinungsfreiheit auswirken werden. Es ist wichtig, dass wir wachsam bleiben und unsere Grundrechte verteidigen. Denn die Meinungsfreiheit ist ein fundamentaler Pfeiler unserer Demokratie und sollte nicht leichtfertig eingeschränkt werden.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik