
EU-Staaten verweigern Rücknahme illegaler Migranten: Union fordert harte Konsequenzen
Die Migrationskrise in Deutschland spitzt sich weiter dramatisch zu. Nach mehreren schweren Gewalttaten durch ausreisepflichtige Personen fordert die Union nun ein härteres Vorgehen gegen EU-Staaten, die sich der Rücknahme von Migranten verweigern. Die stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Andrea Lindholz, machte deutlich, dass sich "grundlegend etwas ändern" müsse.
Dramatische Vorfälle erschüttern Deutschland
Die jüngsten Ereignisse in deutschen Städten zeichnen ein erschreckendes Bild der gescheiterten Migrationspolitik. In Aschaffenburg tötete ein ausreisepflichtiger Afghane ein Kleinkind und einen hilfsbereiten Passanten. In München verübte ein geduldeter afghanischer Staatsbürger einen mutmaßlich islamistisch motivierten Anschlag mit zwei Toten und 37 Verletzten. Die Täter hätten sich längst nicht mehr in Deutschland aufhalten dürfen.
Bulgarien im Fokus der Kritik
Besonders Bulgarien steht in der Kritik. Das EU-Land nimmt derzeit nur etwa zehn Personen pro Woche über das Dublin-System zurück - eine geradezu lächerliche Zahl angesichts der Dimension des Problems. Die Union fordert nun "eher zehn Flüge pro Woche" für Rückführungen.
Finanzielle Sanktionen als Druckmittel
Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) bringt eine bislang tabuisierte Maßnahme ins Spiel: Die Kürzung von EU-Mitteln für unkooperative Staaten. Wer sich der Rücknahme illegaler Migranten verweigere, dürfe nicht länger von seiner EU-Mitgliedschaft finanziell profitieren.
"Wer die Regeln unterläuft, darf nicht mehr finanziell von seiner Mitgliedschaft in der EU profitieren. Wir brauchen klare Regeln für Zusammenarbeit und Zusammenhalt in der Europäischen Union."
Behördliche Überforderung offenbart Systemversagen
Die aktuelle Situation zeigt ein erschreckendes Versagen des deutschen Behördenapparats. Überlastete Ämter, mangelhafte Kommunikation zwischen den Behörden und ein zu lasches Vorgehen bei Straftaten im "niedrigschwelligen Bereich" führen zu gefährlichen Sicherheitslücken. Selbst bei Personen, die offen mit Anschlägen drohen, erfolgt keine ausreichende Überwachung.
Fatale Konsequenzen der Ampel-Politik
Die derzeitige Regierungspolitik scheint die Realität zu verkennen. Während die Ampel-Koalition weiter an ihrer ideologisch geprägten Migrationspolitik festhält, häufen sich die Gewaltverbrechen durch Personen, die längst hätten abgeschoben werden müssen. Die Zeche für diese verfehlte Politik zahlen die Bürger mit ihrer Sicherheit.
Es wird höchste Zeit, dass Deutschland seine Interessen in der EU mit Nachdruck vertritt und wirksame Maßnahmen gegen die unkontrollierte Zuwanderung ergreift. Die bisherige Politik der offenen Grenzen und der mangelnden Konsequenz bei Rechtsverstößen muss ein Ende haben.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik