
EU verschwendet weitere Milliarden für fragwürdige Klimaprojekte
In einem weiteren fragwürdigen Vorstoß plant die EU-Kommission, sage und schreibe 4,6 Milliarden Euro für sogenannte "grüne Technologien" bereitzustellen. Diese gewaltige Summe an Steuergeldern soll hauptsächlich in Projekte zur Dekarbonisierung und in die Wasserstoffproduktion fließen.
Massive Investitionen in umstrittene Technologien
Der Löwenanteil von 3,4 Milliarden Euro ist für verschiedene Dekarbonisierungsprojekte vorgesehen, darunter auch die Förderung von Batterien für Elektrofahrzeuge. Weitere 1,2 Milliarden Euro sollen in den Ausbau der Wasserstoffproduktion investiert werden. Die Finanzierung erfolgt dabei über das höchst umstrittene EU-Emissionshandelssystem, das bis 2030 voraussichtlich etwa 40 Milliarden Euro generieren könnte.
Fragwürdige Prioritätensetzung in Krisenzeiten
In einer Zeit, in der viele europäische Bürger unter steigenden Lebenshaltungskosten und hoher Inflation leiden, setzt die EU-Kommission ihre ideologisch getriebene Klimapolitik unbeirrt fort. Die Brüsseler Behörde argumentiert, diese Investitionen seien notwendig, um die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie zu sichern und gleichzeitig die selbst auferlegten Klimaziele zu erreichen.
Kritische Stimmen werden lauter
Experten sehen diese massiven Ausgaben zunehmend kritisch. Die Fokussierung auf E-Mobilität und Wasserstoff könnte sich als kostspieliger Irrweg erweisen. Während andere Wirtschaftsregionen wie China und die USA pragmatischer agieren und technologieoffen bleiben, setzt die EU einseitig auf bestimmte Technologien.
Die einseitige Festlegung auf bestimmte Technologien könnte sich als fataler Fehler erweisen und den Wirtschaftsstandort Europa nachhaltig schwächen.
Zeitplan und Bewerbungsverfahren
Interessierte Projektträger haben nun bis Ende Februar beziehungsweise Ende April Zeit, sich um die Fördergelder zu bewerben. Dabei stellt sich die Frage, ob diese knappen Fristen eine sorgfältige Prüfung der Projekte überhaupt ermöglichen.
Alternativen werden ignoriert
Besonders bedenklich erscheint, dass alternative Technologien und Ansätze zur CO2-Reduktion kaum Beachtung finden. Moderne Kernkraft oder effizientere konventionelle Antriebe werden systematisch ausgeklammert. Diese ideologische Scheuklappen-Politik könnte sich für den Wirtschaftsstandort Europa als verhängnisvoll erweisen.
Während die EU-Kommission Milliarden in ideologisch motivierte Projekte pumpt, bleiben drängende Probleme wie die hohe Arbeitslosigkeit in vielen EU-Ländern, die marode Infrastruktur oder die zunehmende Überalterung der Gesellschaft ungelöst. Es wäre höchste Zeit, die Prioritäten neu zu ordnen und die begrenzten finanziellen Ressourcen zielgerichteter einzusetzen.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik