
Europäische Truppen in der Ukraine? Macrons verzweifelter Plan scheitert kläglich
In einem bemerkenswerten Akt politischer Verzweiflung versuchte der französische Präsident Emmanuel Macron gestern im Élysée-Palast, europäische Verbündete von einer waghalsigen Mission zu überzeugen. Sein Plan: Die Entsendung europäischer Bodentruppen in die Ukraine. Doch was als großer diplomatischer Wurf gedacht war, entpuppt sich nun als ernüchterndes Fiasko.
Europäische Alleingänge ohne amerikanische Rückendeckung
Die Situation könnte dramatischer kaum sein. Während sich Frankreich und Großbritannien als selbsternannte Führungsmächte Europas präsentieren, fehlt ihnen das Wichtigste: Die Zusage der USA, im Ernstfall als Schutzmacht einzuspringen. Diese Entwicklung zeigt einmal mehr die gefährliche Abhängigkeit Europas von der amerikanischen Militärmacht - eine Abhängigkeit, die sich nun bitter rächt.
Macrons riskantes Spiel mit dem Feuer
Der französische Staatspräsident hatte zu einem Gipfeltreffen geladen, bei dem auch der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj zugegen war. Ziel war es, eine Vereinbarung über den Einsatz europäischer Land-, Luft- und Seestreitkräfte in der Ukraine zu erreichen. Ein Vorhaben, das Kritiker als gefährlichen Schritt in Richtung einer direkten Konfrontation mit Russland bewerten.
Die erschreckende Realität europäischer Verteidigungspolitik
Dieser gescheiterte Vorstoß offenbart schonungslos die Schwächen der europäischen Verteidigungspolitik. Während die Ampel-Regierung in Berlin weiter von einer "feministischen Außenpolitik" träumt und sich in Gender-Debatten verliert, fehlt es an allen Ecken und Enden an militärischen Fähigkeiten und strategischer Weitsicht.
Ein gefährliches Vakuum entsteht
Die Zurückhaltung der USA unter der aktuellen Administration schafft ein gefährliches Machtvakuum in Europa. Während Macron verzweifelt versucht, dieses Vakuum zu füllen, zeigt sich überdeutlich: Europa ist militärisch nicht in der Lage, eigenständig als relevanter geopolitischer Akteur aufzutreten. Die jahrzehntelange Vernachlässigung der Verteidigungsfähigkeit rächt sich nun bitter.
Fazit: Europa am Scheideweg
Das Scheitern der französisch-britischen Initiative markiert einen weiteren Tiefpunkt in der europäischen Sicherheitspolitik. Es wird immer deutlicher, dass Europa dringend eine grundlegende Neuausrichtung seiner Verteidigungsstrategie benötigt. Doch statt echter Lösungen sehen wir nur politisches Theater und Aktionismus, während die eigentlichen Probleme ungelöst bleiben.
Die aktuelle Entwicklung unterstreicht einmal mehr, wie wichtig es ist, dass Bürger ihre Vermögenswerte gegen geopolitische Risiken absichern. In Zeiten zunehmender internationaler Spannungen und einer schwächelnden europäischen Verteidigungspolitik gewinnt die Rolle von Gold als sicherer Hafen weiter an Bedeutung.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik