
Europäischer Gerichtshof schwächt die Schufa: Ein Schlag für traditionelle Kreditvergabemethoden
In einem bahnbrechenden Urteil hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) die Macht der Schufa, Deutschlands mächtigster Auskunftei, erheblich beschnitten. Laut dem Urteil darf der sogenannte Score, eine Einschätzung der Bonität, nicht mehr allein entscheidend sein, ob jemand einen Kredit, einen Handyvertrag oder Waren aus dem Internet erhält. Dieses Urteil könnte weitreichende Auswirkungen auf Banken, Energieversorger und andere Unternehmen haben, die auf die Schufa angewiesen sind, um die Kreditwürdigkeit ihrer Kunden zu bewerten.
Automatisierte Kreditbewertung unter Beschuss
Der EuGH hat entschieden, dass der Schufa-Score als eine grundsätzlich verbotene „automatisierte Entscheidung im Einzelfall“ anzusehen ist, wenn die Kunden der Schufa ihm eine maßgebliche Rolle im Rahmen der Kreditgewährung beimessen. Dieses Urteil könnte als ein weiterer Schlag gegen traditionelle Kreditvergabemethoden angesehen werden, die auf automatisierten Bewertungen basieren.
Recht auf menschliche Entscheidungsfindung
Der Hintergrund des Urteils liegt in der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Artikel 22 der DSGVO schützt Verbraucher vor Diskriminierung durch automatisierte Entscheidungsfindungen. Jeder Verbraucher hat demnach das Recht, nicht ohne Eingreifen einer menschlichen Person einer Entscheidung unterworfen zu werden. Der Schufa-Score, der vollautomatisch erstellt wird, steht damit in direktem Widerspruch zu dieser Vorschrift.
Was bedeutet das für die Schufa und ihre Kunden?
Die Schufa und ihre Kunden, die sich auf den Score zur Beurteilung der Kreditwürdigkeit verlassen, stehen nun vor einer großen Herausforderung. Unternehmen dürfen nicht mehr ausschließlich auf der Grundlage einer automatisierten Bewertung der Kreditwürdigkeit durch die Schufa entscheiden, ob sie Verträge mit Kunden abschließen. Dies könnte zu erheblichen Veränderungen in der Art und Weise führen, wie Kredite und andere finanzielle Entscheidungen getroffen werden.
Die Schufa reagiert
Die Schufa begrüßte das Urteil und erklärte, es sorge für Klarheit, wie die Scores in den Entscheidungsprozessen von Unternehmen im Sinne der DSGVO verwendet werden dürfen. Sie betonte jedoch, dass der Score in der Regel nicht allein entscheidend für einen Vertragsabschluss sei und dass die endgültige Entscheidung ihren Kunden obliege.
Ein Weckruf für traditionelle Kreditvergabemethoden
Dieses Urteil könnte als ein Weckruf für traditionelle Kreditvergabemethoden angesehen werden. Es unterstreicht die Notwendigkeit, die Rechte der Verbraucher zu respektieren und menschliche Entscheidungsfindung in den Prozess einzubeziehen. Es bleibt abzuwarten, wie die Schufa und ihre Kunden auf diese Veränderungen reagieren werden.
Ein Sieg für den Datenschutz?
Obwohl dieses Urteil als ein Sieg für den Datenschutz angesehen werden könnte, wirft es auch Fragen über die Effizienz und Praktikabilität von Kreditvergabemethoden auf. Die Notwendigkeit, menschliche Entscheidungsfindung in den Prozess einzubeziehen, könnte zu Verzögerungen und möglicherweise zu einer weniger objektiven Beurteilung der Kreditwürdigkeit führen.
Es bleibt abzuwarten, wie sich dieses Urteil auf die Praxis der Kreditvergabe in Deutschland und in der gesamten EU auswirken wird.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik