
EZB-Präsidentin kündigt weitere Zinssenkungen an - Wirtschaftliche Unsicherheit bleibt bestehen
Die Europäische Zentralbank (EZB) unter der Führung von Christine Lagarde setzt ihren geldpolitischen Lockerungskurs fort. Nach der jüngsten Zinssenkung von 3,25% auf 3,0% beim Einlagensatz deutet sich bereits die nächste Reduzierung an. Die Notenbank-Chefin signalisierte in ihrer heutigen Rede unmissverständlich weitere Zinssenkungen für die kommenden Monate.
Inflation rückt in den "Rückspiegel" - aber Vorsicht geboten
Lagarde betonte, dass sich die Wirtschaftsprognosen nach einer "langen Phase restriktiver Politik" präziser gestalten würden. Die Inflationsrate in der Eurozone sei zwar Anfang des Jahres kurzzeitig unter die 2%-Marke gefallen, pendele sich aber aktuell wieder darüber ein. Dies könnte durchaus als Warnsignal interpretiert werden, dass der Kampf gegen die Inflation noch nicht endgültig gewonnen sei.
Dienstleistungssektor bereitet weiterhin Sorgen
Besonders kritisch sieht die EZB-Präsidentin die noch immer zu hohe Inflation im Dienstleistungssektor. Allerdings rechne man hier mit einer deutlichen Entspannung in den kommenden Monaten. Das Lohnwachstum solle sich im nächsten Jahr auf etwa 3% verlangsamen - ein Niveau, das die Zentralbank als vereinbar mit ihren Zielen ansieht.
Geopolitische Risiken und schwache Wirtschaftsaussichten
Die wirtschaftliche Entwicklung im Euroraum gestaltet sich weiterhin schwierig. Die EZB prognostiziert für das kommende Jahr zwar ein Wachstum von 1,1%, doch verschiedene Risikofaktoren könnten diese optimistische Einschätzung gefährden:
- Globale Konfliktherde und deren wirtschaftliche Auswirkungen
- Mögliche Wiederwahl von Donald Trump in den USA
- Politische Instabilität in Europa
- Zurückhaltung bei Konsumausgaben der Privathaushalte
Zinssenkungszyklus nimmt Fahrt auf
Die Finanzmärkte rechnen mittlerweile damit, dass der Einlagenzinssatz bis Mitte nächsten Jahres auf etwa 2% sinken könnte. Diese Entwicklung würde die derzeit noch restriktive Geldpolitik in eine neutrale Position überführen. Bemerkenswert ist, dass die EZB auch größere Zinssenkungsschritte nicht kategorisch ausschließt.
"Auch wenn wir noch nicht am Ziel sind, sind wir unserem Ziel schon sehr nahe", betonte Lagarde in ihrer Rede. Diese Aussage lässt vermuten, dass die EZB trotz aller Risiken einen klaren Kurs Richtung lockerer Geldpolitik einschlägt.
Diese Entwicklung dürfte vor allem die südeuropäischen Länder erfreuen, die unter der Hochzinsphase besonders gelitten haben. Kritiker warnen jedoch davor, dass eine zu schnelle Lockerung der Geldpolitik neue Inflationsrisiken bergen könnte.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik