
Fatales EU-Urteil: Deutschland zur Entschädigung eines Syrers verurteilt
Ein jüngstes Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) sorgt für heftige Diskussionen und scharfe Kritik aus deutschen und österreichischen politischen Kreisen. Der EGMR hat entschieden, dass Deutschland und Griechenland einem syrischen Asylbewerber insgesamt 14.500 Euro Entschädigung zahlen müssen. Das Urteil wird als „absurd“ und „fatal“ für die deutsche Abschiebepraxis bezeichnet.
Der Fall des syrischen Asylbewerbers
Der 31-jährige Syrer war 2018 zunächst nach Griechenland geflohen und reiste später nach Deutschland weiter, wo er ebenfalls Asyl beantragte. Noch am Tag seiner Ankunft wurde er aufgrund des Dublin-Abkommens nach Griechenland abgeschoben. Dort wurde er wegen eines gefälschten Passes für über zwei Monate in Polizeigewahrsam genommen. Der Syrer klagte gegen diese Behandlung und erhielt nun Recht.
Urteil des EGMR
Der EGMR entschied, dass Deutschland 8.000 Euro und Griechenland 6.500 Euro an den Syrer zahlen müssen. Die Richter argumentierten, dass die deutschen Behörden sicherstellen hätten müssen, dass der Migrant nach seiner Abschiebung nach Griechenland ein angemessenes Asylverfahren erhält und keiner Misshandlung ausgesetzt ist.
Kritik aus der Politik
Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) äußerte scharfe Kritik an dem Urteil und bezeichnete es als „absurd“. Er argumentierte, dass es unrealistisch sei, dass jeder einzelne EU-Mitgliedsstaat die Menschenrechtslage in anderen Mitgliedstaaten prüfen müsse. Dies sei Aufgabe der EU, sowohl bei einem Beitrittsgesuch als auch danach sicherzustellen, dass die Menschenrechte in allen Mitgliedstaaten gewahrt werden.
„Dieses Urteil ist absurd. Dass jeder einzelne EU-Mitgliedsstaat die Menschenrechtslage in anderen Mitgliedstaaten prüfen muss, ist doch völlig unrealistisch.“
Auch der FPÖ-Delegationsleiter im EU-Parlament, Harald Vilimsky, kritisierte das Urteil scharf. Er betonte, dass der EGMR und der Europäische Gerichtshof (EuGH) durch ihre migrationsfreundliche Rechtsauslegung längst zum Problem geworden seien. „So wird man die Massenzuwanderung nach Europa nicht in den Griff bekommen“, schrieb Vilimsky auf X.
Folgen für die Abschiebepraxis
Das Urteil könnte weitreichende Folgen für die Abschiebepraxis in Deutschland und anderen EU-Ländern haben. Kritiker befürchten, dass es zu einer weiteren Erschwerung der Abschiebungen führen und die Handlungsfähigkeit der Staaten im Umgang mit irregulärer Migration einschränken könnte.
Ein fatales Signal?
Das Urteil sendet ein fatales Signal an andere Migranten, die sich nun ermutigt fühlen könnten, ähnliche Klagen einzureichen. Dies könnte zu einer weiteren Belastung der Justizsysteme und zu einem Anstieg der Entschädigungszahlungen führen.
In einer Zeit, in der die Migrationspolitik und die Integration von Flüchtlingen zu den drängendsten Themen der europäischen Politik gehören, stellt dieses Urteil eine erhebliche Herausforderung dar. Die Frage bleibt, wie die EU und ihre Mitgliedstaaten auf diese neue Entwicklung reagieren werden.
Die politische Debatte um die Migrationspolitik und die Rolle der europäischen Gerichte wird sicherlich weiter an Intensität gewinnen. Ein starkes und geeintes Europa ist notwendig, doch die aktuellen Entwicklungen werfen die Frage auf, ob die derzeitigen Strukturen und Regelungen den Herausforderungen gewachsen sind.
- Themen:
- #CDU-CSU

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik