
Fed greift durch: Notkredite für US-Banken teurer
In einer entschlossenen Maßnahme gegen finanzielle Schlupflöcher hat die US-Notenbank Federal Reserve die Zinsen für Notkredite an Banken erhöht. Dies ist ein direktes Vorgehen gegen das sogenannte Arbitrage-Geschäft, bei dem Banken bisher von niedrigen Kreditzinsen profitierten, um diese zu höheren Sätzen als Einlagen zurückzulegen.
Das Ende des risikofreien Zinsgewinns
Das seit März 2023 laufende "Bank Term Funding Program" (BTFP) der Federal Reserve bot Banken in den USA billige Notkredite an. Diese Kredite konnten die Banken dann zu höheren Zinsen als Einlagen bei der Fed parken. Ein klassisches Arbitrage-Geschäft, das ihnen einen risikofreien Zinsgewinn einbrachte. Doch mit der jüngsten Zinsanhebung macht die Fed diesen Praktiken ein Ende. Die Kreditaufnahme war in den letzten Wochen sprunghaft angestiegen, da sich die Banken die attraktiven Finanzierungsbedingungen zunutze machten.
Keine Verlängerung des BTFP
Die Federal Reserve teilte mit, dass das BTFP nicht verlängert wird und wie geplant am 11. März auslaufen soll. Ab sofort wird der angepasste Zinssatz für die Kreditaufnahme nicht niedriger sein als der am Tag der Kreditvergabe geltende Zins für Mindestreserveguthaben, der derzeit bei 5,4% liegt. Dieser Schritt soll die Integrität des Programms im aktuellen Zinsumfeld sicherstellen, ohne dass andere Programmkonditionen geändert wurden.
Kritik an der Federal Reserve
Die Entscheidung der Fed, die Zinsen für Notkredite zu erhöhen, wurde von einigen Marktbeobachtern als überfällig betrachtet. Kommentatoren weisen darauf hin, dass die Federal Reserve oft ihre eigene Zinspolitik konterkariert, indem sie privatwirtschaftlich agiert und den Interessen der Finanzelite dient. Die jüngsten Maßnahmen könnten ein Zeichen dafür sein, dass die Fed endlich beginnt, ihre Verantwortung gegenüber dem breiteren Wirtschaftssystem ernst zu nehmen.
Die Rolle der Fed in der Wirtschaft
Die Federal Reserve, obwohl oft als staatliche Institution wahrgenommen, ist ein komplexes Gefüge mit privatwirtschaftlichen Einflüssen. Ihre Entscheidungen haben weitreichende Auswirkungen auf die Weltwirtschaft und insbesondere auf die US-amerikanischen Banken. Mit der jüngsten Zinsanpassung zeigt die Fed, dass sie bereit ist, Maßnahmen zu ergreifen, um Marktverzerrungen entgegenzuwirken und das Vertrauen in das Finanzsystem zu stärken.
Die Bedeutung für traditionelle Werte und die Wirtschaft
Die Entscheidung der Fed, die Zinsen zu erhöhen, spiegelt eine Rückkehr zu einer verantwortungsvolleren Finanzpolitik wider, die im Einklang mit traditionellen Wirtschaftswerten steht. In Zeiten, in denen zahlreiche Herausforderungen – von einer zunehmend gespaltenen Gesellschaft bis hin zu ökonomischen Unsicherheiten – die Stabilität bedrohen, ist es entscheidend, dass Institutionen wie die Federal Reserve Maßnahmen ergreifen, die langfristiges Wachstum und Wohlstand unterstützen.
Die aktuelle Politik der Ampelregierung in Deutschland, insbesondere die der Grünen, könnte sich ein Beispiel an solch entschlossenen Schritten nehmen. Anstatt sich auf kurzfristige und oft populistische Maßnahmen zu konzentrieren, sollte der Blick auf nachhaltige und wirtschaftlich fundierte Lösungen gerichtet werden, die das Fundament einer starken und resilienten Gesellschaft bilden.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik