Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
09.09.2025
13:55 Uhr

Frankreichs Schuldenkrise: Erstmals höhere Anleiherenditen als Italien – Ein historischer Tiefpunkt für die Grande Nation

Die französische Republik erlebt einen beispiellosen Absturz an den Finanzmärkten. Zum ersten Mal seit Einführung des Euro übersteigen die Renditen französischer Staatsanleihen mit zehnjähriger Laufzeit jene Italiens – ein Ereignis, das selbst hartgesottene Marktbeobachter sprachlos macht. Während Italien jahrzehntelang als Sorgenkind der Eurozone galt, hat sich das Blatt nun dramatisch gewendet.

Der Sturz des Premierministers und die Folgen

François Bayrou, der französische Premierminister, steht kurz vor seinem Rücktritt, nachdem er ein Misstrauensvotum verloren hat. Dies markiert bereits den zweiten Regierungschef innerhalb kürzester Zeit, der an der unmöglichen Aufgabe scheiterte, einen Haushalt durch das zersplitterte Parlament zu bringen. Die politische Instabilität Frankreichs erreicht damit neue Dimensionen.

Die Märkte reagieren gnadenlos: Französische Staatsanleihen entwickelten sich seit Präsident Macrons überraschender Parlamentsauflösung im vergangenen Jahr zu den schlechtesten Performern der gesamten Eurozone. Investoren flüchten in Scharen aus französischen Papieren – ein deutliches Misstrauensvotum gegen die Fiskalpolitik der Grande Nation.

Düstere Aussichten für die Staatsfinanzen

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Frankreichs Defizit dürfte in diesem Jahr bei erschreckenden 5,4 Prozent landen. Die ursprünglichen Ziele für 2026 erscheinen mittlerweile wie Wunschdenken. Goldman Sachs prognostiziert bestenfalls ein Defizit von 5,2 Prozent – und das nur unter optimistischen Annahmen.

"Die Erwartungen für eine schnelle Lösung der politischen und fiskalischen Probleme Frankreichs bleiben stark eingeschränkt"

So fasst Sam Hill von Lloyds die Stimmung am Markt zusammen. Die Schuldenquote steigt unaufhaltsam und divergiert immer stärker von anderen Euroländern – ein Trend, der sich seit Jahren abzeichnet und nun seinen vorläufigen Höhepunkt erreicht.

Rating-Agenturen im Anmarsch

Die großen Ratingagenturen haben Frankreich bereits im Visier. Fitch, Moody's und S&P werden in den kommenden Monaten ihre Bewertungen überprüfen. Mehrere Herabstufungen erscheinen wahrscheinlich, auch wenn die Märkte diese bereits eingepreist haben dürften. Die französischen Anleihen handeln bereits deutlich schlechter als es ihrer aktuellen Bonitätsnote entspräche.

Das Schreckgespenst "Frexit"

Als wäre die Lage nicht schon dramatisch genug, taucht am Horizont ein noch düstereres Szenario auf: Die Märkte beginnen, das Risiko vorgezogener Präsidentschaftswahlen einzupreisen. Sollte es dazu kommen, könnte die politische Unsicherheit vollends eskalieren. Polymarket-Kontrakte zeigen bereits eine siebenprozentigen Wahrscheinlichkeit für einen französischen EU-Austritt bis Ende 2025.

Die Parallelen zu 2017 sind unübersehbar, als Marine Le Pen erstmals ernsthaft Frankreichs EU-Mitgliedschaft in Frage stellte. Doch diesmal könnte die Situation noch brisanter werden: Ein zersplittertes Parlament, eine handlungsunfähige Regierung und explodierende Schulden bilden einen toxischen Cocktail.

Was bedeutet das für Anleger?

Die Entwicklung in Frankreich sollte jedem Investor eine Warnung sein. Wenn selbst eine der größten Volkswirtschaften Europas derart ins Trudeln gerät, zeigt dies die Fragilität des gesamten Systems. In solchen Zeiten bewähren sich physische Edelmetalle als krisensicherer Anker im Portfolio. Gold und Silber kennen kein Ausfallrisiko und sind unabhängig von politischen Turbulenzen oder fiskalischen Eskapaden einzelner Staaten.

Während Staatsanleihen selbst vermeintlich solider Länder plötzlich zu Risikoassets mutieren können, behalten Edelmetalle ihren intrinsischen Wert. Sie bieten Schutz vor Währungsturbulenzen und politischen Verwerfungen – Eigenschaften, die in der aktuellen Lage Frankreichs besonders wertvoll erscheinen.

Hinweis: Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Jeder Anleger muss seine Investitionsentscheidungen selbst treffen und trägt die volle Verantwortung für seine Anlageentscheidungen. Wir empfehlen, sich umfassend zu informieren und gegebenenfalls professionellen Rat einzuholen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen