Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
11.05.2025
17:40 Uhr

Führungskrise in der SPD: Esken gibt auf - Partei vor Neuausrichtung

Die SPD steht vor einem bedeutenden Umbruch: Saskia Esken, die seit 2019 als Co-Vorsitzende die Geschicke der Partei lenkte, hat überraschend ihren Rückzug von der Parteispitze angekündigt. Beim kommenden Bundesparteitag Ende Juni wird sie nicht mehr für den Vorsitz kandidieren - eine Entscheidung, die die ohnehin angeschlagene Partei vor neue Herausforderungen stellt.

Debakel bei der Bundestagswahl als Wendepunkt

Der Zeitpunkt ihres Rückzugs kommt nicht von ungefähr. Die SPD befindet sich nach der katastrophalen Bundestagswahl im Februar 2025 in einer tiefen Krise. Mit mageren 16,4 Prozent fuhr die einstige Volkspartei ihr schlechtestes Ergebnis seit ihrer Gründung ein - ein historischer Tiefpunkt, der die Sozialdemokraten bis ins Mark erschütterte. Eskens Position wurde dadurch unhaltbar, zumal sie auch bei der Vergabe der Kabinettsposten leer ausging.

Parteiinterne Opposition wurde zu stark

Die 63-jährige Esken, die zunächst mit Norbert Walter-Borjans und später mit Lars Klingbeil die Partei führte, sah sich zuletzt massiver Kritik aus den eigenen Reihen ausgesetzt. Besonders bitter: Selbst ihr Heimat-Landesverband Baden-Württemberg versagte ihr die Unterstützung für eine weitere Amtszeit. Im ARD-Hauptstadtstudio begründete sie ihren Rückzug mit den Worten, es sei "an der Zeit, der SPD Raum für ihre Erneuerung zu geben" - eine euphemistische Umschreibung für den enormen Druck, der auf ihr lastete.

Bärbel Bas als Hoffnungsträgerin?

In der Nachfolgefrage richtet sich der Blick nun auf Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas. Sie gilt als Favoritin für den Co-Vorsitz neben Lars Klingbeil, der seine Position voraussichtlich verteidigen wird. Klingbeil selbst bezeichnete die öffentliche Debatte um seine scheidende Kollegin als "beschämend" - ein Statement, das die tiefe Zerrissenheit der Partei offenbart.

Analyse: SPD am Scheideweg

Der Rückzug Eskens markiert einen weiteren Tiefpunkt in der Geschichte der deutschen Sozialdemokratie. Die einstige Volkspartei, die Deutschland über Jahrzehnte prägte, scheint ihre Identität verloren zu haben. Zwischen dem verzweifelten Festhalten an überholten ideologischen Positionen und dem erfolglosen Versuch, sich im linksliberalen Milieu zu profilieren, hat die SPD ihre traditionelle Kernwählerschaft aus den Augen verloren.

Die kommenden Monate werden zeigen, ob die Partei die Kraft zur echten Erneuerung aufbringt. Eine Rückbesinnung auf sozialdemokratische Kernwerte bei gleichzeitiger Modernisierung des Programms wäre dringend geboten. Doch ob die designierte Nachfolgerin Bärbel Bas diese Herkulesaufgabe bewältigen kann, bleibt abzuwarten. Die deutsche Parteienlandschaft jedenfalls steht vor weiteren turbulenten Zeiten.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“