
Gaspreise auf Rekordhoch: Ampel plant Schutzmaßnahmen für Verbraucher
Die steigenden Gaspreise in Deutschland könnten bald untragbar werden, und die Ampelregierung erwägt Maßnahmen, um die Verbraucher zu schützen. Die Bundesnetzagentur hat sich intensiv mit den Herausforderungen auseinandergesetzt, die sich aus der Umstellung auf alternative Heizsysteme wie Wärmepumpen und Fernwärme ergeben. Diese Entwicklung könnte das Ende der Erdgasnetze bedeuten, was die Netzbetreiber vor erhebliche Probleme stellt.
Gaspreise steigen drastisch: Verbraucher in der Zwickmühle
Prognosen zufolge könnten die Gaspreise um 20 bis 40 Prozent steigen. Der Grund liegt darin, dass immer weniger Verbraucher Gas nutzen, was bedeutet, dass die Kosten für das Gasnetz auf eine schrumpfende Nutzerbasis verteilt werden müssen. Dies könnte dazu führen, dass einzelne Verbraucher, die den Wechsel zu alternativen Heizsystemen nicht rechtzeitig vollziehen, die gesamten Netzentgelte alleine tragen müssen.
Die Ampel-Koalition plant Maßnahmen
Um dieser Problematik entgegenzuwirken, plant die Ampel-Koalition bereits jetzt Maßnahmen, um zukünftige Kostensteigerungen abzumildern. Das Projekt „KANU 2.0“ der Bundesnetzagentur soll den Rahmen dafür liefern. Ziel ist es, den Transformationsprozess des Gasnetzes „regulatorisch zu flankieren“ und die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der Netzbetreiber zu gewährleisten.
Deutschland auf dem Weg zur Klimaneutralität
Die Klimaschutzbemühungen Deutschlands stehen im Zentrum dieser Überlegungen. Das Klimaschutzgesetz sieht vor, dass Deutschland bis 2045 „Netto-Treibhausgasneutralität“ erreicht. Einige Bundesländer und Städte streben sogar an, dieses Ziel bereits vor 2045 zu erreichen. Beispielsweise hat sich Augsburg das Jahr 2035 als Ziel gesetzt. Ein erheblicher Teil des Erdgasnetzes wird jedoch über das Jahr 2045 hinaus nicht mehr genutzt und voraussichtlich stillgelegt. Teile des Netzes könnten jedoch für den Wasserstofftransport umfunktioniert werden.
Schutz der Gasnetzbetreiber
Die Bundesnetzagentur sieht das Risiko, dass Netznutzer am Ende des Transformationsprozesses vor „zu hohen und vermeidbaren“ Gebührensprüngen stehen könnten. Um dies zu verhindern, sollen schnellere Abschreibungen und Flexibilitäten bei den Nutzungsdauern und Abschreibungsmethoden eingeführt werden. Allerdings warnt die Bundesnetzagentur, dass schnellere Abschreibungen grundsätzlich höhere Gebühren nach sich ziehen könnten.
Diskussion über die Zukunft der Gasnetze
Ein Papier aus dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat im Frühjahr die Möglichkeit der Abschaltung der Gasnetze erörtert. Als fossiler Energieträger kann Erdgas die Anforderungen der neuen Gesetzgebung nicht mehr erfüllen. Gleichzeitig erwartet die Regierung einen drastischen Rückgang der Gaskunden im kommenden Jahrzehnt.
Das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) verpflichtet jedoch die Netzbetreiber, auch die letzten Kunden zu versorgen, selbst wenn dies nicht mehr rentabel ist. Die Denkfabrik Agora Energiewende kam zu dem Schluss, dass in den 2040er Jahren eine „Versechzehnfachung“ der Netzentgelte möglich wäre. Mit KANU 2.0 möchte die Bundesnetzagentur solche Preissprünge verhindern.
Die Diskussionen über die Zukunft der Gasnetze und die damit verbundenen Kostensteigerungen werfen ein Schlaglicht auf die Herausforderungen, vor denen Deutschland im Zuge seiner Klimaschutzbemühungen steht. Es bleibt abzuwarten, welche Maßnahmen die Ampelregierung letztlich ergreifen wird, um die Verbraucher zu schützen und gleichzeitig die Netzbetreiber vor dem wirtschaftlichen Ruin zu bewahren.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik