
Geheime Friedensgespräche: Trump und Putin verhandeln über Ukraine-Schicksal - Europa bleibt außen vor
In einer überraschenden Wendung der internationalen Diplomatie haben sich der ehemalige und womöglich künftige US-Präsident Donald Trump und der russische Staatschef Wladimir Putin zu direkten Gesprächen über den Ukraine-Konflikt zusammengefunden. Diese Entwicklung dürfte nicht nur in Washington für erhebliche Unruhe sorgen, sondern auch die geopolitische Landschaft Europas nachhaltig erschüttern.
Trump bricht das diplomatische Schweigen
In einem aufsehenerregenden Interview an Bord der Air Force One enthüllte Trump gegenüber der New York Post Details dieser brisanten Kommunikation. Mit ungewohntem Pathos schilderte er die tragischen Auswirkungen des Konflikts: "All diese toten Menschen. Jung, jung, wunderschön. Sie sind wie unsere eigenen Kinder, zwei Millionen von ihnen – und das völlig grundlos." Trump zeigte sich überzeugt, dass auch Putin ein Ende des "Gemetzels" herbeisehne.
Moskaus geschickte Diplomatie
Der Kreml reagierte auf diese Enthüllungen mit der gewohnten diplomatischen Finesse. Putins Sprecher Dmitri Peskow bestätigte lediglich die Existenz "verschiedener Kommunikationskanäle" zwischen Moskau und Washington - eine meisterhafte Demonstration russischer Verhandlungskunst, die weder bestätigt noch dementiert.
Selenskyjs verzweifelter Poker
Besonders aufschlussreich ist die nervöse Reaktion des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj. In einem durchsichtigen Versuch, seine schwindende Bedeutung zu kaschieren, warnte er Trump eindringlich vor einem Treffen mit Putin ohne ukrainische Beteiligung. Als verzweifelten Köder bot er Washington sogar Zugang zu strategischen Rohstoffen an - allerdings befinden sich diese größtenteils in bereits von Russland kontrollierten Gebieten.
Europas schmerzhafte Bedeutungslosigkeit
Besonders ernüchternd ist die Rolle der Europäischen Union in diesem geopolitischen Schachspiel. Während die Großmächte über das Schicksal des Kontinents verhandeln, wird die EU auf ihre gewohnte Rolle als Zahlmeister reduziert. Moskau betrachtet die europäischen Hauptstädte ohnehin nur als verlängerten Arm Washingtons - eine Einschätzung, die durch die aktuelle Entwicklung schmerzlich bestätigt wird.
Während die wahren Entscheidungsträger am Verhandlungstisch sitzen, darf Europa die Rechnung begleichen - eine bittere Lektion in Sachen realpolitischer Bedeutungslosigkeit.
Diese Entwicklungen zeigen einmal mehr, dass die großen geopolitischen Entscheidungen nicht in Brüssel oder Berlin getroffen werden, sondern dort, wo die tatsächliche Macht liegt: zwischen Washington und Moskau. Eine Erkenntnis, die besonders für die selbsternannten Weltverbesserer in der EU eine schmerzhafte Lektion in Demut sein dürfte.
- Themen:
- #Wahlen

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik