
Gold versus Bitcoin: Ein wöchentlicher Einblick
Die Frage, wie sich der Wert von Gold im Vergleich zu Bitcoin entwickelt, gewinnt zunehmend an Bedeutung. In einer Zeit, in der die Finanzmärkte von Unsicherheit geprägt sind, suchen Anleger nach stabilen und sicheren Investitionen. Der aktuelle Chart zeigt nicht nur den Goldpreis in Bitcoin an, sondern auch, welcher der beiden Werte sich innerhalb des letzten Jahres besser entwickelt hat.
Goldpreis in Bitcoin: Ein Jahr im Rückblick
Am 6. Juli 2023 lag der Schlusskurs von Gold bei 0,06287 BTC. Ein Jahr später, am 5. Juli 2024, war der Goldpreis auf 0,04046 BTC gesunken. Dies bedeutet einen Wertverlust von rund 36% auf Bitcoin-Basis. Im Vergleich zur Vorwoche, in der der Verlust noch bei rund 41% lag, zeigt sich eine leichte Erholung.
Wie liest man den Chart?
Der Zeitrahmen der Chartanzeige beträgt zwei Tage. Jede Kerze repräsentiert somit zwei Tage, wobei der Körper der Kerze den Eröffnungs- und Schlusskurs anzeigt. Bei einer grünen Kerze liegt der Eröffnungskurs unten und der Schlusskurs oben, bei einer roten Kerze ist es umgekehrt. Die Dochte zeigen die Höchst- und Tiefstkurse innerhalb dieser zwei Tage an.
Die vertikalen Linien markieren die Zeitspanne von einem Jahr. Die Eintragungen im Chart stammen vom Indikator SwingAlgo. Grüne Linien sind Unterstützungslinien, die den Kurs stützen, während rote Linien als Widerstandslinien fungieren und einen weiteren Kursanstieg verhindern sollen. Diese Linien sind oft nicht exakt und bilden Zonen aus.
Langfristige und kurzfristige Trends
Das blaue Band im Chart zeigt den längerfristigen Trend an, während die grünen und roten Bänder innerhalb der Kerzen die kurzfristigen Trends darstellen. Rote und grüne schräge Linien zeigen die Trendverläufe an. Der SwingAlgo-Indikator gibt Buy- und Sell-Signale, wenn laut seinen Berechnungen ein Kauf bzw. Verkauf von Gold auf Bitcoin-Basis sinnvoll erscheint.
Ein Blick in die Zukunft
Die Entwicklung von Gold im Vergleich zu Bitcoin bleibt weiterhin spannend. Während Gold traditionell als sicherer Hafen gilt, zeigt die Volatilität von Bitcoin, dass auch hier Chancen und Risiken eng beieinander liegen. Es bleibt abzuwarten, wie sich die beiden Werte in den nächsten Monaten entwickeln werden.
Fazit
Die wöchentliche Analyse zeigt deutlich, dass Gold in den letzten zwölf Monaten an Wert verloren hat, wenn man den Preis in Bitcoin bemisst. Dennoch bleibt Gold eine wichtige Anlageklasse, die vor allem in unsicheren Zeiten Stabilität bietet. Anleger sollten die Entwicklungen weiterhin genau beobachten und ihre Strategie entsprechend anpassen.
Für weitere Informationen und detaillierte Analysen können Sie sich die gesamte Gold/Bitcoin-Reihe ansehen. Bleiben Sie informiert und treffen Sie fundierte Entscheidungen in einer turbulenten Finanzwelt.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik