
Goldpreis auf Rekordkurs: Experten sehen weiteres Potenzial für das Edelmetall
Der Goldpreis zeigt sich zum Jahresende in beeindruckender Form. Am Freitagmorgen kletterte die Notierung für eine Feinunze auf 2.688,30 US-Dollar und nähert sich damit weiter seinem historischen Höchststand. Seit Jahresbeginn konnte das Edelmetall bereits einen beachtlichen Wertzuwachs von rund 30 Prozent verzeichnen.
Treibende Faktoren hinter der Goldpreis-Rally
Der schwächelnde US-Dollar erweist sich derzeit als wichtigster Kurstreiber für Gold. Die Erwartung sinkender Zinsen in den Vereinigten Staaten setzt die amerikanische Währung unter Druck und macht Gold für internationale Anleger attraktiver. Die Swap-Märkte preisen bereits erste Zinssenkungen der Federal Reserve für Dezember ein.
Geopolitische Spannungen als zusätzlicher Katalysator
Die anhaltenden Konflikte in der Ukraine und im Nahen Osten verstärken die Nachfrage nach dem als "sicherer Hafen" geltenden Edelmetall. Auch die wieder anziehende Inflation in Deutschland und der Eurozone treibt Anleger verstärkt in Sachwerte wie Gold.
Das Rekordhoch von 2.787,29 US-Dollar aus dem Oktober 2024 könnte schon bald fallen, wenn sich die aktuellen Trends fortsetzen.
Zentralbanken als wichtige Marktteilnehmer
Ein besonders wichtiger Faktor für die positive Goldpreis-Entwicklung sind die massiven Käufe durch internationale Zentralbanken. Vor allem China und Russland bauen ihre Goldreserven kontinuierlich aus, um ihre Abhängigkeit vom US-Dollar zu reduzieren.
Anlageempfehlungen für Privatinvestoren
Für Privatanleger bieten sich verschiedene Möglichkeiten, am Goldmarkt zu partizipieren:
- Physisches Gold: In Form von Barren oder Münzen, steuerfrei nach einem Jahr Haltedauer
- Gold-ETFs: Kostengünstige Alternative, aber mit Emittentenrisiko
- Minenaktien: Höhere Renditechancen bei erhöhtem Risiko
Expertenprognosen für 2025
Die Aussichten für Gold bleiben auch für das kommende Jahr positiv. Namhafte Investmentbanken wie Goldman Sachs rechnen mit Kursen von bis zu 3.000 US-Dollar. Die UBS sieht das Edelmetall bei 2.900 US-Dollar. Diese optimistischen Prognosen basieren auf der Erwartung weiterer Zinssenkungen und anhaltender geopolitischer Unsicherheiten.
Für ein ausgewogenes Portfolio empfehlen Experten einen Goldanteil von 5 bis 10 Prozent. Dabei sollten Anleger auf eine schrittweise Investition setzen, um das Timing-Risiko zu minimieren. In Zeiten zunehmender wirtschaftlicher und politischer Unsicherheiten dürfte Gold seine Rolle als stabilisierender Portfoliobaustein weiter festigen.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik