Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
27.06.2025
16:10 Uhr

Goldpreis bricht ein: Wenn Geopolitik zur Farce wird, leiden die Anleger

Der Goldpreis erlebte gestern einen dramatischen Einbruch von zwei Prozent und markierte damit ein Monatstief. Was steckt hinter diesem Kurssturz? Ein vermeintliches Handelsabkommen zwischen den USA und China über seltene Erden, das die Märkte in Euphorie versetzte. Doch während die Aktienmärkte feiern, sollten kluge Anleger skeptisch bleiben.

Die Illusion der Entspannung

Mit 3.271,59 US-Dollar pro Unze rutschte der Spotgoldpreis auf den niedrigsten Stand seit Ende Mai. Die zweite Verlustwoche in Folge bescherte dem Edelmetall einen Rückgang von 2,8 Prozent. Die Begründung der Marktbeobachter klingt fast schon naiv: Ein simples Abkommen über die Beschleunigung von Lieferungen seltener Erden soll plötzlich alle geopolitischen Spannungen zwischen den Supermächten gelöst haben?

Daniel Pavilonis, Senior Market Stratege bei RJO Futures, spricht von einer "Verlangsamung der Geopolitik" und Gewinnmitnahmen der Investoren. Doch wer glaubt, dass die fundamentalen Konflikte zwischen Washington und Peking durch ein Handelsabkommen über Rohstoffe beigelegt seien, der unterschätzt die Komplexität der globalen Machtverschiebungen gewaltig.

Die trügerische Ruhe im Nahen Osten

Auch im Nahen Osten herrscht angeblich Frieden. Der Waffenstillstand zwischen Iran und Israel halte trotz einiger Scharmützel, heißt es. Doch jeder, der die Geschichte dieser Region kennt, weiß: Die nächste Eskalation ist nur eine Frage der Zeit. Die aktuelle Ruhe gleicht eher der sprichwörtlichen Ruhe vor dem Sturm.

"Die Märkte verhalten sich, als hätten wir dauerhaften Weltfrieden erreicht. Diese Naivität könnte sich bitter rächen."

Schwache US-Wirtschaftsdaten ignoriert

Besonders bemerkenswert: Die US-Verbraucherausgaben fielen im Mai unerwartet, nachdem der Effekt vorgezogener Käufe vor drohenden Zöllen verpufft war. Die Händler spekulieren nun auf Zinssenkungen der Federal Reserve um 75 Basispunkte im Jahr 2025. Normalerweise würde Gold von solchen Aussichten profitieren - doch die irrationale Euphorie über vermeintliche geopolitische Entspannung überlagert alle fundamentalen Faktoren.

Andere Edelmetalle im Sog

Auch Silber gab um 1,4 Prozent auf 36,11 Dollar nach, während Platin sogar 5,3 Prozent auf 1.341,98 Dollar verlor. Einzig Palladium konnte sich mit einem minimalen Plus von 0,1 Prozent auf 1.132,65 Dollar behaupten. Trotz der Tagesverluste steuern Silber und Platin auf Wochengewinne zu - ein Zeichen dafür, dass die Unsicherheit unter der Oberfläche weiter brodelt.

Die Realität hinter der Fassade

Was die Märkte derzeit ausblenden: Die strukturellen Probleme der Weltwirtschaft sind nicht gelöst. Die Verschuldung explodiert, die Inflation bleibt hartnäckig, und die geopolitischen Spannungen sind nur oberflächlich kaschiert. Wer jetzt aus Gold flüchtet, könnte diese Entscheidung schon bald bereuen.

Die Geschichte lehrt uns: Phasen vermeintlicher Stabilität sind oft die gefährlichsten für unvorbereitete Anleger. Während die Masse in riskante Anlagen strömt, bauen kluge Investoren ihre Edelmetallpositionen aus. Denn wenn die nächste Krise zuschlägt - und sie wird kommen - werden physisches Gold und Silber wieder ihre Funktion als ultimative Vermögenssicherung unter Beweis stellen.

Fazit: Der aktuelle Goldpreisrückgang bietet eine Kaufgelegenheit für weitsichtige Anleger. Lassen Sie sich nicht von der kurzfristigen Markteuphorie blenden. Die fundamentalen Gründe für eine Edelmetallabsicherung sind stärker denn je. Ein ausgewogenes Portfolio sollte stets einen soliden Anteil physischer Edelmetalle enthalten - als Versicherung gegen die Unwägbarkeiten einer zunehmend instabilen Welt.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen