Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
28.07.2025
16:55 Uhr

Goldpreis in der Sommerfalle: Wann durchbricht das Edelmetall endlich die 3.450-Dollar-Mauer?

Der Goldmarkt präsentiert sich derzeit wie ein müder Boxer in der zwölften Runde – kraftlos, orientierungslos und unfähig, den entscheidenden Schlag zu landen. Während die Bundesregierung mit ihrer desaströsen Wirtschaftspolitik die Inflation weiter anheizt und die Bürger in die Armut treibt, verharrt der Goldpreis seit Monaten in einer zähen Seitwärtsbewegung. Die magische Marke von 3.450 US-Dollar erweist sich als unüberwindbare Hürde, an der sich das gelbe Metall bereits zum vierten Mal die Zähne ausbeißt.

Technische Analyse offenbart beunruhigende Schwäche

Die charttechnische Situation des Goldpreises gleicht einem Kartenhaus kurz vor dem Zusammenbruch. Die seit Jahresbeginn intakte Aufwärtstrendlinie gerät zunehmend unter Druck – ein Warnsignal, das selbst hartgesottene Goldbugs nicht ignorieren können. Besonders brisant: Der Goldpreis bewegt sich aktuell exakt an der kritischen 50-Tage-Linie, die als kurzfristige Entscheidungsmarke gilt. Ein Unterschreiten dieser Marke könnte eine Lawine auslösen und den Preis bis auf 3.285 US-Dollar abstürzen lassen.

Die Momentum-Indikatoren zeichnen ein düsteres Bild. Die Stochastik im Wochenchart verharrt im überhitzten Bereich und signalisiert eine bevorstehende Abkühlung. Es ist, als würde der Markt vor dem Sprung in die Tiefe noch einmal tief Luft holen. Die technischen Warnsignale häufen sich wie Gewitterwolken am Horizont – und dennoch scheinen viele Anleger die drohende Gefahr zu ignorieren.

Die Seitwärtskonsolidierung als Geduldsprobe

Seit April pendelt der Goldpreis in einer engen Spanne zwischen 3.200 und 3.400 US-Dollar – eine Konsolidierung, die selbst erfahrene Marktteilnehmer an ihre Grenzen bringt. Jeder Versuch, nach oben auszubrechen, wird von Gewinnmitnahmen und technischen Widerständen brutal abgewürgt. Es ist ein frustrierendes Schauspiel für alle, die auf den großen Befreiungsschlag warten.

US-Wirtschaft als Spielverderber für Goldanleger

Während Deutschland unter der katastrophalen Politik der ehemaligen Ampel-Koalition und nun der Großen Koalition ächzt, zeigt sich die US-Wirtschaft in bemerkenswert robuster Verfassung. Die Arbeitslosenzahlen sinken, die Handelsgespräche verlaufen positiv – Faktoren, die den US-Dollar stärken und Gold als Anlagealternative unattraktiver machen. Es ist eine bittere Ironie: Ausgerechnet die Stärke der amerikanischen Wirtschaft unter Trump wird zum Hemmschuh für Goldanleger.

Die Erwartungen vieler Marktteilnehmer an baldige Zinssenkungen der US-Notenbank erweisen sich als Luftschloss. Die Fed zeigt sich unnachgiebig, und das aus gutem Grund: Die Datenlage rechtfertigt keine geldpolitische Lockerung. Für Gold bedeutet das anhaltenden Gegenwind, denn hohe Zinsen machen zinstragende Anlagen attraktiver als das unverzinsliche Edelmetall.

Sommerflaute lähmt die Märkte

Die typische Sommerflaute hat die Märkte fest im Griff. Während bei spekulativen Assets wie Kryptowährungen und Minenaktien noch Leben in der Bude ist, döst der Goldmarkt vor sich hin. Diese Lethargie könnte sich noch wochenlang fortsetzen – eine Geduldsprobe für Anleger, die auf schnelle Gewinne hoffen.

Der Ausbruch lässt weiter auf sich warten

Die Zeichen stehen auf Sturm, doch der Goldmarkt verharrt in trügerischer Ruhe. Der hartnäckige Widerstand bei 3.450 US-Dollar, die wackelnden technischen Unterstützungen und die robuste US-Konjunktur bilden ein toxisches Gemisch, das einen baldigen Ausbruch nach oben unwahrscheinlich macht. Anleger müssen sich auf eine Fortsetzung der zermürbenden Konsolidierung einstellen – möglicherweise über den gesamten Sommer hinweg.

Erst wenn die Geldpolitik neue Impulse setzt oder geopolitische Spannungen eskalieren, könnte sich das Blatt zugunsten des Edelmetalls wenden. Bis dahin bleibt der Goldmarkt ein Geduldsspiel zwischen technischer Stabilisierung und fundamentaler Unsicherheit. Eines ist jedoch sicher: In Zeiten, in denen die deutsche Politik mit ihrer Schuldenpolitik und dem 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen die Zukunft kommender Generationen verspielt, bleibt Gold als physisches Edelmetall ein unverzichtbarer Baustein zur Vermögenssicherung.

Die aktuelle Schwächephase mag frustrierend sein, doch sie bietet auch Chancen für vorausschauende Anleger. Wer jetzt die Nerven behält und physisches Gold als langfristige Absicherung gegen die unvermeidlichen Folgen der desaströsen Fiskalpolitik erwirbt, könnte am Ende als Gewinner dastehen. Denn eines ist gewiss: Die nächste Krise kommt bestimmt – und dann wird Gold wieder glänzen.

Hinweis: Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Wir betreiben ausdrücklich keine Anlageberatung. Jeder Anleger muss seine Investitionsentscheidungen selbst treffen und trägt die volle Verantwortung für seine Anlageentscheidungen. Eine gründliche eigene Recherche ist unerlässlich.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen