Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
14.07.2025
13:15 Uhr

Google-Debakel: Gmail verfälscht massenhaft E-Mails und blamiert sich weltweit

Ein technisches Desaster erschüttert das Vertrauen in den Tech-Giganten Google: Der E-Mail-Dienst Gmail manipuliert seit Monaten die Inhalte von Nachrichten und präsentiert seinen 1,8 Milliarden Nutzern weltweit verfälschte Texte. Was als harmlose Übersetzungshilfe gedacht war, entpuppt sich als peinliche Blamage für den kalifornischen Konzern – und wirft ein grelles Licht auf die Gefahren unkontrollierter KI-Experimente.

Wenn aus "gereist" plötzlich "gegeist" wird

Die Dimension des Problems zeigt sich exemplarisch am Newsletter des t-online-Chefredakteurs Florian Harms. Während er schrieb, dass in diesen Tagen viel "gereist" werde, lasen Gmail-Nutzer von mysteriösem "gegeist". Noch grotesker wurde es, als Googles KI dem US-Präsidenten Trump statt eines "Ass im Ärmel" einen "Arsch im Ärmel" andichtete. Solche Entstellungen sind keine Einzelfälle, sondern symptomatisch für ein tiefgreifendes technisches Versagen.

Besonders brisant: Die fehlerhafte KI verwandelte in politischen Texten "ukrainische Stellungen" kurzerhand in "amerikanische Stellungen" und machte aus der "israelischen Armee" eine "russische". Handelt es sich hier um technisches Versagen oder gar um gezielte Manipulation? Google bestreitet vehement jede politische Einflussnahme und spricht von einem "technischen Problem". Doch die Verunsicherung bei den Nutzern sitzt tief.

Das Versagen der künstlichen "Intelligenz"

Die Ursache des Debakels liegt in Googles übereifrigem Einsatz von KI-Technologie. Das System sollte eigentlich die Sprache von E-Mails erkennen und bei Bedarf übersetzen. Doch die vermeintlich intelligente Software ließ sich von englischsprachigen Programmierbefehlen im Quellcode verwirren – wie ein Restaurantkritiker, der wegen chinesischer Möbel im Lokal plötzlich von Pekingente faselt, obwohl er Backhendl serviert bekam.

"Das Ganze erschreckt mich extrem", schrieb ein besorgter Pensionär aus Franken, nachdem er realisierte, dass er monatelang verfälschte E-Mails gelesen hatte. Seine Konsequenz: sofortiger Wechsel zu einem anderen E-Mail-Anbieter.

Josef van Genabith vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz erklärt das Phänomen: "Wenn ein Modell dazu gezwungen ist, von Deutsch nach Deutsch zu übersetzen, wozu es natürlich nicht trainiert wurde, kann es halluzinieren." Ein vernichtendes Urteil für Googles Qualitätskontrolle.

Googles peinliches Krisenmanagement

Noch beschämender als der technische Fehler selbst war Googles Umgang mit dem Problem. Statt transparent zu kommunizieren und schnell zu handeln, wiegelte der Konzern monatelang ab. Als die IT-Sicherheitsexperten von Ströer das Problem analysierten, stellte sich heraus: Das beauftragte Unternehmen gehörte selbst zu Google – und wollte die Analyse plötzlich nicht mehr in Rechnung stellen. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt.

Erst nach massivem Druck und zahlreichen Beschwerden bequemte sich Google zu einer "Root Cause Analysis". Das Ergebnis: Man habe das Sprachmodell "aktualisiert". Doch die Realität zeigte: Google klebte lediglich Pflaster auf die Wunde, ohne die eigentliche Ursache zu beheben. Neue Fehler tauchten auf, während alte verschwanden – ein unwürdiges Katz-und-Maus-Spiel auf Kosten der Nutzer.

Deutsche Anbieter zeigen, wie es richtig geht

Während Google mit seiner KI-Hybris scheitert, beweisen deutsche E-Mail-Anbieter Augenmaß. Bei gmx.de und web.de verzichtet man bewusst auf automatische Übersetzungen. Ein Sprecher von 1&1 Mail & Media Applications bringt es auf den Punkt: KI werde nur eingesetzt, wenn sie "einen wirklichen Mehrwert bietet" – und nicht, um Nutzer mit ungewollten Manipulationen zu verärgern.

Auch die Deutsche Telekom sieht keinen Grund, "dem Nutzer vorzugreifen und zu antizipieren, dass er eine E-Mail nicht im Original möchte". Eine wohltuend vernünftige Haltung, die zeigt: Nicht jeder technische Schnickschnack ist auch sinnvoll.

Die Lehren aus dem Gmail-Desaster

Der Fall offenbart die Achillesferse der Tech-Giganten: In ihrer Gier nach Innovation und Datenhoheit experimentieren sie hemmungslos mit neuen Technologien – auf dem Rücken ihrer Nutzer. Googles Gmail-Debakel ist ein Weckruf: Wer seine Kommunikation einem US-Konzern anvertraut, muss damit rechnen, dass seine Nachrichten nach Gutdünken verändert werden.

Für seriöse Medien wie t-online hatte das Versagen verheerende Folgen. "Es kamen Fragen, ob unsere Redakteure betrunken seien", berichtet Chefredakteur Harms. Die Glaubwürdigkeit journalistischer Arbeit wurde durch Googles Schlamperei massiv beschädigt – ein Kollateralschaden, den der Konzern achselzuckend in Kauf nimmt.

Immerhin: Nach monatelangem Druck verspricht Google nun Besserung. Neue Versionen von Gmail sollen das Problem beheben. Doch das Vertrauen ist nachhaltig erschüttert. Wer garantiert, dass die nächste KI-Innovation nicht noch größeren Schaden anrichtet? In Zeiten, in denen digitale Kommunikation zur Lebensader geworden ist, können wir uns solche Experimente nicht leisten. Es wird Zeit, dass auch die Politik die Zügel anzieht und den Tech-Giganten klare Grenzen setzt. Denn eines hat der Gmail-Skandal gezeigt: Auf die Selbstkontrolle der Silicon-Valley-Konzerne können wir uns nicht verlassen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen