
Großbritanniens Elektroauto-Strategie vor dem Scheitern: Industrie in schwerer Krise
Die ambitionierten Pläne der britischen Regierung für eine vollständige Umstellung auf Elektromobilität drohen zu scheitern. Die Realität des Marktes zwingt die Politik nun zu einem teilweisen Rückzug von ihren ursprünglichen Zielen. Wirtschaftsminister Jonathan Reynolds sieht sich gezwungen, die strengen Vorgaben für die Automobilindustrie zu lockern.
Dramatische Entwicklungen in der britischen Autoindustrie
Die Situation in der britischen Automobilindustrie spitzt sich dramatisch zu. Namhafte Hersteller sehen sich aufgrund der mangelnden Nachfrage nach Elektrofahrzeugen zu drastischen Maßnahmen gezwungen. Der amerikanische Autobauer Ford kündigte bereits den Abbau von 800 Arbeitsplätzen an. Noch dramatischer könnte es bei Stellantis werden, wo gleich zwei Werke von der Schließung bedroht sind.
Ideologie trifft auf wirtschaftliche Realität
Das sogenannte "Zero Emission Vehicle"-Mandat sollte Autohersteller ursprünglich zu einem stetig steigenden Anteil von Elektrofahrzeugen zwingen. Diese planwirtschaftliche Vorgabe erweist sich nun als nicht durchführbar. Die Regierung sieht sich gezwungen, den Herstellern mehr Flexibilität einzuräumen.
Ein Insider aus Regierungskreisen spricht von der dringenden Notwendigkeit, "unmittelbare Risiken von Jobverlusten, Investitionseinbrüchen und Werksschließungen abzuwenden".
Warnsignale der Industrie werden lauter
- Nissan warnt vor "irreversiblen" Schäden für die britische Industrie
- Stellantis erwägt die Schließung der Werke in Ellesmere Port und Luton
- Tausende Arbeitsplätze stehen auf dem Spiel
Lehren aus dem britischen Debakel
Der Fall Großbritannien zeigt exemplarisch, wie eine ideologisch getriebene Klimapolitik an den Realitäten des freien Marktes scheitern kann. Während die Regierung formal an ihrem Ziel festhält, ab 2030 keine Verbrenner mehr zuzulassen, offenbart die aktuelle Entwicklung die Grenzen staatlicher Lenkungsversuche.
Besonders bemerkenswert erscheint, dass sich der freie Markt historisch betrachtet stets als bester Indikator für erfolgreiche Technologien erwiesen hat. So setzte sich das Automobil seinerzeit ohne staatliche Eingriffe gegen Pferd und Kutsche durch. Diese marktwirtschaftliche Weisheit scheint in der aktuellen klimapolitischen Debatte jedoch in Vergessenheit geraten zu sein.
Konsequenzen für die europäische Klimapolitik
Die Entwicklungen auf der britischen Insel sollten auch anderen europäischen Regierungen als Warnung dienen. Die Vorstellung, einen technologischen Wandel dieser Größenordnung per Dekret erzwingen zu können, erweist sich zunehmend als gefährliche Illusion, die Arbeitsplätze und wirtschaftliche Stabilität gefährdet.
- Themen:
- #Energie
- #Insolvenzen

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik