
Grünes Vorzeigestädtchen bleibt wegen Sturms tagelang ohne Strom
Das australische Städtchen Broken Hill, bekannt für seine ambitionierten Pläne zur Nutzung erneuerbarer Energien, wurde kürzlich von einem Sturm heimgesucht, der das gesamte Stromnetz lahmlegte. Trotz der Bemühungen, das Vorzeigemodell für eine saubere Energiezukunft zu sein, zeigte sich, dass die Realität weit von den hochgesteckten Zielen entfernt ist.
Ein Experiment mit erneuerbaren Energien
Transgrid, ein führendes australisches Stromversorgungsunternehmen, hatte beschlossen, Broken Hill mit einem eigenen Mikronetz zu versorgen, das vollständig auf erneuerbaren Energien basiert. Doch ein Sturm brachte sieben Übertragungsmasten zum Einsturz, was zu weitreichenden Stromausfällen führte. Die Notstrom-Dieselaggregate, die als Backup dienen sollten, versagten ebenfalls, da eines gewartet wurde und das andere unter der plötzlichen Nachfrage zusammenbrach.
Die Folgen für die Bewohner
Die Auswirkungen auf die Bevölkerung waren verheerend. Bürgermeister Tom Kennedy berichtete, dass einige Bewohner bis zu 48 Stunden ohne Strom auskommen mussten. Auch die lokale Wirtschaft, die stark von den Minen abhängig ist, wurde erheblich beeinträchtigt. Die Notstrombatterie, die als Notfallreserve dienen sollte, funktionierte nicht wie geplant und war mehr als acht Tage offline.
Kritik an der Umsetzung
Die Ereignisse in Broken Hill werfen ein kritisches Licht auf die Umsetzung der erneuerbaren Energien. Bürgermeister Kennedy äußerte gegenüber Sky News, dass erneuerbare Energien derzeit keine zuverlässige Energiequelle für die Stadt darstellen. Die fehlende Grundlastfähigkeit und die schwankende Energieproduktion machen sie nahezu unbrauchbar für den täglichen Bedarf.
Eine teure Lektion
Die Kosten für dieses Experiment waren enorm. Eine 41 Millionen Dollar teure Batterie konnte nicht die benötigte Energie liefern, als sie am dringendsten gebraucht wurde. Die Stadt, die als Vorreiter für erneuerbare Energien galt, wurde zum Symbol für die Herausforderungen und Grenzen dieser Technologie.
Politische Implikationen
Die Stromausfälle in Broken Hill werfen auch Fragen zur politischen Unterstützung für erneuerbare Energien auf. Der australische Minister für Klimawandel, Chris Bowen, hatte die Entscheidung kritisiert, die alten Dieselgeneratoren nicht stillzulegen. Doch die jüngsten Ereignisse zeigen, dass diese Entscheidung möglicherweise die Stadt vor noch größeren Katastrophen bewahrt hat.
Fazit
Broken Hill sollte ein Beispiel für die Zukunft der erneuerbaren Energien sein. Stattdessen hat der Sturm gezeigt, dass die Technologie noch nicht ausgereift ist, um eine vollständige und zuverlässige Energieversorgung zu gewährleisten. Die Stadt und ihre Bewohner haben eine teure Lektion gelernt, die auch für andere Regionen als Warnung dienen sollte, die zu schnell auf erneuerbare Energien setzen wollen.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik