
Habecks verzweifelter Rettungsversuch: Strompreis-Subventionen aus Intel-Milliarden
In einem bemerkenswerten Eingeständnis des eigenen Versagens kündigte Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck am Dienstag einen weiteren kostspieligen Rettungsversuch für die deutsche Industrie an. Der Grünen-Politiker möchte nun die für den US-Konzern Intel vorgesehenen Milliardensubventionen zweckentfremden, um die dramatisch hohen Strompreise zu stabilisieren.
Eingeständnis des politischen Scheiterns
Nach Jahren einer ideologisch getriebenen Energiepolitik, die Deutschland die höchsten Strompreise Europas beschert hat, räumte Habeck kleinlaut ein, dass die Ampelkoalition "nicht genug gemacht" habe. Eine erstaunliche Erkenntnis, die für viele Industrievertreter deutlich zu spät kommt.
"Wir brauchen größere Antworten, als wir es in der Vergangenheit gegeben haben", so der Wirtschaftsminister, der damit indirekt das Scheitern seiner bisherigen Wirtschaftspolitik eingesteht.
Dramatische Folgen für den Industriestandort Deutschland
Die Auswirkungen der verfehlten Energiepolitik zeigen sich bereits in erschreckendem Ausmaß. Große Industrieunternehmen wie Volkswagen und Thyssenkrupp haben bereits massive Stellenstreichungen angekündigt. Der Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI), Siegfried Russwurm, warnt eindringlich vor weiteren Verzögerungen.
Alarmierende Entwicklungen:
- Massive Stellenabbaupläne in der Industrie
- Ausbleibende Investitionsentscheidungen für den Standort Deutschland
- Gefährdung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit
Fragwürdige Rettungsversuche in letzter Minute
Der nun vorgeschlagene Strompreiszuschuss soll über einen Nachtragshaushalt 2024 finanziert werden. Dabei sollen die eigentlich für Intel vorgesehenen Subventionen zweckentfremdet werden. Diese Maßnahme wäre jedoch nur eine kurzfristige Lösung für das Jahr 2025 - ein weiteres Beispiel für die planlose "Pflaster-Politik" der Bundesregierung.
Zeitdruck und politische Hürden
Die Zeit drängt erheblich, da noch in diesem Jahr ein Bundestagsbeschluss oder zumindest eine verlässliche Zusage erfolgen müsste. Angesichts der politischen Situation und der bevorstehenden Neuwahlen Ende Februar erscheint dies als äußerst ambitioniertes Unterfangen.
Die IG Metall appelliert bereits an die Opposition, den Rettungsversuch zu unterstützen. Doch angesichts der desaströsen Wirtschaftspolitik der letzten Jahre dürfte die Bereitschaft dazu begrenzt sein. Der Industriestandort Deutschland benötigt dringend eine grundlegende Neuausrichtung seiner Energiepolitik - weg von ideologischen Experimenten, hin zu einer vernunftbasierten Wirtschaftspolitik.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik