
Hamburger Polizei im Visier: Großrazzia wegen angeblich "rassistischer" Chatnachrichten
Die politische Verfolgung von Andersdenkenden in der Hansestadt Hamburg nimmt besorgniserregende Ausmaße an. Am frühen Dienstagmorgen wurden die Wohnungen und Diensträume von mehreren Polizeibeamten durchsucht. Der Vorwurf: Sie sollen in privaten Chatgruppen "rassistische" und "rechtsradikale" Nachrichten ausgetauscht haben. Ein weiteres Beispiel dafür, wie im rot-grün regierten Hamburg mit kritischen Stimmen umgegangen wird.
Massive Eingriffe in die Privatsphäre der Beamten
Die Dimensionen des Einsatzes sind erschreckend: Bei insgesamt neun Polizisten wurden zeitgleich Hausdurchsuchungen durchgeführt. Dabei wurden nicht nur dienstliche Räumlichkeiten, sondern auch private Wohnungen durchsucht. Die Ermittler beschlagnahmten Handys, Laptops und andere Speichermedien. Den noch aktiven Beamten wurden sogar die Dienstwaffen abgenommen - ein massiver Eingriff in ihre berufliche Integrität.
Fragwürdige Vorwürfe als Grundlage
Die Ermittlungen richten sich gegen insgesamt 15 aktive und ehemalige Beamte im Alter zwischen 44 und 61 Jahren. Der Vorwurf lautet auf "erhebliche Verstöße gegen beamtenrechtliche Pflichten". Doch was verbirgt sich hinter dieser schwammigen Formulierung? Offenbar geht es um Chatnachrichten, die von der herrschenden Politik als unerwünscht eingestuft werden.
Gesinnungskontrolle statt Verbrechensbekämpfung
Besonders bedenklich erscheint der Umstand, dass die Beamten offenbar in privaten Chatgruppen kommuniziert haben. In einer Zeit, in der die Polizei täglich mit den Folgen einer verfehlten Migrationspolitik konfrontiert wird, scheint es nun verboten zu sein, diese Missstände auch nur anzusprechen. Stattdessen werden erfahrene Beamte, die teilweise jahrzehntelang ihren Dienst für die Sicherheit der Bürger geleistet haben, wie Schwerverbrecher behandelt.
Ein gefährlicher Präzedenzfall
Die Razzia in Hamburg könnte einen gefährlichen Präzedenzfall darstellen. Wenn schon private Kommunikation zum Anlass für Hausdurchsuchungen genommen wird, stellt sich die Frage nach der Meinungsfreiheit in unserem Land. Offenbar sollen kritische Stimmen aus den Reihen der Sicherheitskräfte systematisch zum Schweigen gebracht werden. Dies geschieht ausgerechnet in einer Zeit, in der die Polizei mehr denn je als Prellbock für eine gescheiterte Politik herhalten muss.
Fazit: Ein schwarzer Tag für den Rechtsstaat
Die Vorgänge in Hamburg werfen ein bezeichnendes Licht auf den Zustand unserer Demokratie. Während echte Kriminalität in vielen Stadtteilen grassiert, werden wertvolle Ressourcen für die Verfolgung unliebsamer Meinungen verschwendet. Die Botschaft an alle Polizeibeamten ist klar: Wer die herrschende Politik kritisiert, muss mit Konsequenzen rechnen. Eine Entwicklung, die jeden Demokraten mit Sorge erfüllen sollte.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik