
Historischer Moment: Bundestag entzieht Scholz das Vertrauen - Neuwahlen im Februar
In einer denkwürdigen Sitzung hat der Deutsche Bundestag Bundeskanzler Olaf Scholz das Vertrauen entzogen. Mit nur 207 Ja-Stimmen, 394 Gegenstimmen und 116 Enthaltungen verfehlte der Kanzler die erforderliche Mehrheit von 367 Stimmen deutlich. Dieser Vertrauensentzug ebnet nun den Weg für Neuwahlen, die bereits am 23. Februar stattfinden sollen.
Scholz nutzt Debatte für Abrechnung mit der FDP
In seiner Rede vor dem Bundestag nutzte der Kanzler die Gelegenheit zu einer bemerkenswerten Abrechnung mit dem ehemaligen Koalitionspartner FDP. Scholz warf den Liberalen unter Christian Lindner "wochenlange Sabotage" vor, die nicht nur der Ampel-Regierung, sondern der gesamten Demokratie geschadet habe. In einem bemerkenswerten Seitenhieb stellte er sogar die "sittliche Reife" der FDP für eine Regierungsbeteiligung in Frage.
Scharfe Kritik von Opposition und ehemaligen Partnern
Friedrich Merz, Fraktionschef der Union, bezeichnete Scholz' Äußerungen als "blanke Unverschämtheit". Der CDU-Vorsitzende warf dem Kanzler vor, Deutschland in eine der größten Wirtschaftskrisen der Nachkriegszeit geführt zu haben. Besonders kritisch sieht Merz auch Scholz' Auftreten auf europäischer Ebene, das er als "zum Fremdschämen" bezeichnete.
Der Prinz Karneval, der kann am Rosenmontag Kamelle verteilen um populär zu werden. Aber die Bundesrepublik Deutschland darf so nicht regiert werden.
Mit diesen scharfen Worten konterte FDP-Chef Christian Lindner die Vorwürfe des Kanzlers und kritisierte dessen Wirtschaftspolitik fundamental. Lindner verwies dabei besonders auf die mangelnde Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands unter der Führung von Scholz.
Düstere Aussichten für die Zukunft
Wirtschaftsminister und Grünen-Kanzlerkandidat Robert Habeck warnte vor zu großem Optimismus bezüglich der Zeit nach den Neuwahlen. Er machte deutlich, dass auch künftig schwierige Bündnisse und Kompromisse notwendig sein würden. Eine schnelle Regierungsbildung nach der Wahl sei keineswegs garantiert.
Rechtliche Folgen des Vertrauensentzugs
Trotz des Vertrauensentzugs bleiben Scholz und seine Minister zunächst vollumfänglich im Amt - nicht nur geschäftsführend. Erst mit der Konstituierung des neuen Bundestags, die spätestens 30 Tage nach der Wahl erfolgen muss, endet ihre Amtszeit gemäß Artikel 69 des Grundgesetzes. Der Bundespräsident kann die alte Regierung dann bitten, die Amtsgeschäfte bis zur Vereidigung einer neuen Regierung weiterzuführen.
Diese historische Entwicklung markiert das Ende einer der umstrittensten Regierungskoalitionen der deutschen Nachkriegsgeschichte. Die Ampel-Koalition, die mit großen Versprechen von Aufbruch und Modernisierung gestartet war, hinterlässt ein Land in wirtschaftlicher Schieflage und gesellschaftlicher Spaltung.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik