
Industriestandort Deutschland in Gefahr: Traditionsreicher Stahlkonzern erwägt Flucht ins Ausland
Die dramatische Entwicklung der deutschen Energiepolitik fordert möglicherweise ihr nächstes Opfer: Der renommierte Stahlkonzern Georgsmarienhütte steht nach eigenen Angaben kurz vor dem wirtschaftlichen Kollaps. Die explodierenden Stromkosten könnten nun das Ende der traditionsreichen Stahlproduktion in Deutschland einläuten.
Vernichtende Bilanz: Stromkosten mehr als verdoppelt
Die Zahlen, die Geschäftsführerin Anne-Marie Großmann präsentierte, gleichen einem wirtschaftspolitischen Offenbarungseid: Die Stromkosten des Unternehmens seien seit Mai 2021 um erschreckende 71 Prozent in die Höhe geschnellt - und das bei unverändertem Produktionsvolumen. Während sich die Energiekosten 2019 noch auf 37 Milliarden Euro beliefen, müsse das Unternehmen heute satte 84 Milliarden Euro stemmen.
Ampel-Politik treibt Industrie in die Knie
Besonders bemerkenswert: Der jährliche Stromverbrauch des Stahlwerks übersteigt mit einer Terawattstunde den Verbrauch der 170.000-Einwohner-Stadt Osnabrück um ein Drittel. Die Übertragungsnetzentgelte, die mittlerweile 45 Prozent des Strompreises ausmachen, haben sich seit 2021 mehr als verdoppelt - ein deutliches Zeichen für das Versagen der aktuellen Energiepolitik.
Von "Grünem Stahl" zum wirtschaftlichen Albtraum
Die bittere Ironie: Georgsmarienhütte hatte sich als Vorreiter für den politisch propagierten "Grünen Stahl" positioniert und massiv in nachhaltige Technologien investiert. Über 300 Millionen Euro flossen in den vergangenen drei Jahren in den deutschen Standort. Nun droht ausgerechnet jenen Unternehmen das Aus, die der ideologiegetriebenen Transformation blind vertraut haben.
Dramatische Konsequenzen für den Arbeitsmarkt
Die Folgen einer möglichen Standortverlagerung wären verheerend. Nicht nur die 6.000 direkten Arbeitsplätze bei Georgsmarienhütte stünden auf dem Spiel. Vorstandschef Alexander Becker warnt vor einem regelrechten Exodus der deutschen Industrie: "Wir werden viele Hunderttausende zusätzliche Arbeitslose bald sehen in Deutschland."
"Wenn sich die Perspektive nicht ändert, ist die einzige Schlussfolgerung, hier irgendwie mit einem Schrecken rauszukommen und dann zu versuchen, eine Perspektive im Ausland zu finden", so Großmann in einer bemerkenswert deutlichen Aussage.
Letzte Hoffnung Kurzarbeit
Als letzten Versuch, den Standort zu retten, greift das Unternehmen bereits auf Kurzarbeit zurück. Doch ohne grundlegende Änderungen der politischen Rahmenbedingungen scheint das Ende der deutschen Stahlproduktion nur noch eine Frage der Zeit. Die einstige industrielle Speerspitze Europas droht durch ideologiegetriebene Politik und überbordende Energiekosten in die wirtschaftliche Bedeutungslosigkeit abzurutschen.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik