
Inflationsschock: Butter fast 40 Prozent teurer - Verbraucher leiden unter steigenden Preisen
Die wirtschaftliche Situation in Deutschland verschärft sich weiter. Die Inflation ist im November erstmals seit Juli wieder über die kritische Zwei-Prozent-Marke geklettert. Nach den jüngsten Daten des Statistischen Bundesamtes stiegen die Verbraucherpreise um 2,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat - eine besorgniserregende Entwicklung für viele Bürger.
Dramatische Preissteigerungen bei Lebensmitteln
Besonders dramatisch zeigt sich die Situation bei den Lebensmittelpreisen. Butter verzeichnet mit einem Plus von fast 40 Prozent einen geradezu explosionsartigen Preisanstieg. Auch andere Grundnahrungsmittel wurden deutlich teurer: Speisefette und Speiseöle verteuerten sich um 19,1 Prozent, Olivenöl um 13,3 Prozent. Diese Entwicklung trifft vor allem Familien und Menschen mit geringem Einkommen besonders hart.
Dienstleistungssektor als Preistreiber
Ein weiterer Inflationstreiber sind die Dienstleistungen, die um 4,0 Prozent teurer wurden. Besonders drastisch fallen die Preissteigerungen bei Versicherungen aus:
- Verkehrsversicherungen: +34,5 Prozent
- Flugtickets: +10,4 Prozent
- Gaststättenbesuche: +6,7 Prozent
- Gesundheitsdienstleistungen: +6,1 Prozent
Energiepreise geben leichte Entlastung
Immerhin gibt es auch positive Signale: Die Energiepreise sind im Vergleich zum Vorjahr um 3,7 Prozent gesunken. Heizöl wurde sogar um 12,5 Prozent günstiger. Allerdings zeigt sich bei der Fernwärme mit einem Plus von 30,7 Prozent ein drastischer Preisanstieg - ein weiterer Beleg für die verfehlte Energiepolitik der Ampelregierung.
Düstere Prognosen für die Zukunft
Volkswirte warnen bereits vor weiteren Preissteigerungen in den kommenden Monaten. Die dämpfenden Effekte durch gesunkene Energiepreise und Reisekosten zum Jahresende 2023 entfallen nun. Diese Entwicklung könnte die ohnehin angespannte wirtschaftliche Situation vieler Haushalte weiter verschärfen.
Die aktuelle Preisentwicklung zeigt deutlich die Schwächen der wirtschaftspolitischen Ausrichtung der Bundesregierung. Während andere Länder ihre Inflation besser im Griff haben, müssen deutsche Verbraucher immer tiefer in die Tasche greifen.
Die Situation verdeutlicht einmal mehr, dass die wirtschaftspolitischen Weichenstellungen der letzten Jahre dringend überdacht werden müssen. Eine Rückbesinnung auf solide wirtschaftspolitische Grundsätze wäre dringend geboten, um die Kaufkraft der Bürger zu stärken und den Wirtschaftsstandort Deutschland nicht weiter zu gefährden.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik