
Insolvente Deko-Kette "Depot" schließt zwei Filialen in Berlin - Traditionshändler kämpft ums Überleben
Die wirtschaftliche Krise im deutschen Einzelhandel fordert weiterhin ihre Opfer. Nun trifft es auch die beliebte Deko-Kette "Depot", die aufgrund ihrer finanziellen Schieflage zu drastischen Maßnahmen gezwungen ist. Das Unternehmen, das sich seit dem Sommer in einem Insolvenzverfahren befindet, kündigte die Schließung von insgesamt 27 Filialen in Deutschland an.
Berliner Standorte fallen dem Rotstift zum Opfer
In der Hauptstadt müssen gleich zwei Filialen ihre Pforten schließen. Betroffen sind die Standorte in den Spandau Arkaden sowie im Lindencenter in Lichtenberg. Diese Entscheidung dürfte für viele Stammkunden einen herben Verlust darstellen, waren die Geschäfte doch beliebte Anlaufstellen für Dekorationsartikel und Wohnaccessoires.
Dramatische Entwicklung in der deutschen Handelslandschaft
Die Schließungen bei "Depot" reihen sich in eine besorgniserregende Serie von Insolvenzen und Geschäftsaufgaben im deutschen Einzelhandel ein. Nach der Schrumpfkur wird das Filialnetz des Unternehmens auf nur noch 285 Geschäfte zusammenschmelzen - ein deutliches Zeichen für die angespannte Situation im stationären Handel.
"Läden, mit denen wir kein Geld verdienen, werden wir konsequent schließen"
Diese klaren Worte des Geschäftsführers Christian Gries verdeutlichen den Ernst der Lage. Die Sanierung des Unternehmens duldet offenbar keine Kompromisse mehr.
Corona-Krise als Auslöser der Misere
Die Ursachen für die prekäre Situation des Traditionshändlers sind vielschichtig. Besonders die Corona-Zeit habe dem Unternehmen schwer zugesetzt, wie die Geschäftsführung einräumte. Volle Lager bei gleichzeitig geschlossenen Geschäften hätten zu massiven Umsatzeinbrüchen geführt. Zusätzlich hätten gestörte Lieferketten das Geschäft erheblich erschwert - ein Problem, das viele Händler in ähnlicher Form zu spüren bekamen.
Soziale Verantwortung trotz Krise
Immerhin zeigt sich das Unternehmen bemüht, die sozialen Folgen der Restrukturierung abzufedern. Der Großteil der betroffenen Mitarbeiter soll in andere Filialen versetzt werden. Dennoch werden etwa 50 der bislang 3.350 Beschäftigten ihren Arbeitsplatz verlieren - eine vergleichsweise moderate Zahl, die jedoch das persönliche Schicksal der Betroffenen nicht minder dramatisch macht.
Hoffnungsschimmer am Horizont
Die Unternehmensführung hat sich zum Ziel gesetzt, bis Mitte 2025 wieder in den Regelbetrieb zurückzukehren. Ob dieser ambitionierte Plan aufgeht, wird maßgeblich von der weiteren Entwicklung des Konsumklimas und der allgemeinen Wirtschaftslage abhängen. Die aktuelle Situation zeigt einmal mehr, wie dringend der Einzelhandel verlässliche politische Rahmenbedingungen und eine Entlastung von überbordender Bürokratie benötigt.
- Themen:
- #Insolvenzen

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik