
Insolvenz von Fisker trifft Deutschland hart: 41 Millionen Euro Schulden und Mitarbeiter entlassen
Die Insolvenz des US-amerikanischen Elektroautobauers Fisker hat nun auch die deutsche Tochtergesellschaft schwer getroffen. Nachdem die Muttergesellschaft bereits im Juni Insolvenz angemeldet hatte, folgte im Juli der Insolvenzantrag der deutschen Fisker GmbH. Die Konsequenzen sind gravierend: Rund 40 Mitarbeiter wurden entlassen, und es bleiben Verbindlichkeiten in Höhe von über 41 Millionen Euro zurück.
Schuldenberg und Entlassungen
Wie der Insolvenzverwalter Michael Jaffé am Montag mitteilte, sei „keine betriebliche Grundlage für die ausschließlich mit Vertriebsaufgaben betraute deutsche Fisker GmbH mehr gegeben“. Bereits vor dem Insolvenzantrag sei die Vertriebstätigkeit der deutschen Tochter aufgrund des Produktionsstopps bei der US-amerikanischen Muttergesellschaft weitgehend zum Erliegen gekommen. Nun gebe es „keine Möglichkeit einer Fortführung“ und „keine wesentlichen Erlöse“ aus der Verwertung des Betriebsvermögens zu erwarten.
Eine Krise in der Automobilindustrie
Die Pleite von Fisker ist nur ein weiteres Symptom einer tiefergehenden Krise in der Automobilindustrie. Seit Wochen häufen sich die Hiobsbotschaften: Produktionsstopps, Entlassungen und riesige Schuldenberge sind an der Tagesordnung. Besonders deutsche Unternehmen und ihre Tochtergesellschaften sind stark betroffen, was die ohnehin angespannte wirtschaftliche Lage weiter verschärft.
Politische Verantwortung und wirtschaftliche Folgen
Die aktuelle wirtschaftliche Situation wirft auch ein kritisches Licht auf die politischen Entscheidungen der Bundesregierung. Die Automobilindustrie, einst das Rückgrat der deutschen Wirtschaft, scheint unter den aktuellen Rahmenbedingungen zu leiden. Es stellt sich die Frage, ob die Politik genügend unternimmt, um diese Schlüsselbranche zu unterstützen und Arbeitsplätze zu sichern.
Ein Blick in die Zukunft
Die Insolvenz von Fisker und die damit verbundenen Entlassungen sind ein warnendes Beispiel für die Herausforderungen, denen sich die deutsche Wirtschaft gegenübersieht. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Situation weiterentwickelt und welche Maßnahmen ergriffen werden, um ähnliche Katastrophen in der Zukunft zu verhindern.
In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit bieten Edelmetalle wie Gold und Silber eine stabile und sichere Anlageoption. Im Gegensatz zu Aktien und anderen volatilen Anlageformen behalten Edelmetalle ihren Wert und bieten Schutz vor wirtschaftlichen Turbulenzen. Anleger sollten daher in Erwägung ziehen, ihr Portfolio durch den Kauf von Edelmetallen zu diversifizieren.
- Themen:
- #Insolvenzen
- #Aktien
- #SPD
- #CDU-CSU
- #BIP

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik