
Insolvenzwelle erschüttert deutschen Fachhandel: Feiermeier meldet Insolvenz an
Die deutsche Einzelhandelslandschaft erlebt erneut einen herben Schlag. Mit der Insolvenz von Feiermeier, dem bekannten Spezialisten für Faschingskostüme und Partyartikel, zeichnet sich eine besorgniserregende Tendenz im Fachhandel ab. Die Insolvenzwelle, die bereits namhafte Unternehmen erfasst hat, scheint sich unaufhaltsam fortzusetzen und stellt eine ernste Bedrohung für die Vielfalt und die Wirtschaftlichkeit des deutschen Einzelhandels dar.
Feiermeier in Not: Insolvenz trifft bayerischen Fachhandel
Die Kanzlei Pluta verkündete die bedrückende Nachricht: Feiermeier, der Händler für Ballons und Verkleidungen, hat einen Insolvenzantrag gestellt. Die neun Filialen in Bayern, darunter Standorte in Augsburg, München und Nürnberg, sind von dieser Entwicklung betroffen. Die 87 Beschäftigten des Unternehmens stehen vor einer ungewissen Zukunft, auch wenn ihre Löhne vorerst durch das Insolvenzgeld gesichert sind.
Ursachen und Ausblick: Was führte zur Insolvenz von Feiermeier?
Als Hauptgrund für die Insolvenz nennt die Unternehmensführung signifikante Umsatzrückgänge, die in Liquiditätsprobleme mündeten. Martin Markert, Chef von Feiermeier, betont seine Entschlossenheit, das Unternehmen wieder auf Kurs zu bringen und kündigt an, den vorläufigen Insolvenzverwalter nach Kräften zu unterstützen. Der Betrieb soll indes uneingeschränkt fortgeführt werden, um eine nachhaltige Lösung zu finden und die Filialen offen zu halten.
Handelsverband Deutschland schlägt Alarm: Einzelhandel in der Krise
Der Handelsverband Deutschland (HDE) warnt vor einer düsteren Zukunft für den deutschen Einzelhandel. Die Verbraucherstimmung bleibt hinter den Erwartungen zurück, und die Aussichten auf eine baldige Erholung scheinen trübe. Der HDE prognostiziert, dass im Jahr 2024 etwa 5000 weitere Geschäfte schließen könnten. Die Forderung nach Sofortmaßnahmen wird laut, um die Innenstädte und die dort ansässigen Händler zu stärken.
Die Notwendigkeit traditioneller Werte und lokaler Wirtschaftskraft
Die anhaltende Krise im Einzelhandel unterstreicht die Bedeutung traditioneller Werte und die Notwendigkeit, lokale Wirtschaftskreisläufe zu stärken. Während die digitale Transformation und das Online-Shopping unaufhaltsam voranschreiten, dürfen wir nicht vergessen, dass der lokale Fachhandel das Rückgrat unserer Wirtschaft bildet und die kulturelle Identität unserer Städte prägt. Es ist an der Zeit, dass politische Entscheidungsträger und die Gesellschaft als Ganzes die Wichtigkeit des Erhalts und der Förderung von lokalen Geschäften erkennen und entsprechend handeln.
Kommentar: Eine Frage des politischen Willens
Die Insolvenz von Feiermeier ist mehr als nur eine wirtschaftliche Notlage eines Unternehmens; sie ist ein Symptom für die Versäumnisse in der Wirtschafts- und Handelspolitik. Es bedarf eines Umdenkens und eines starken politischen Willens, um den Fachhandel und die Innenstädte zu revitalisieren. Maßnahmen wie Steuererleichterungen, Förderung des lokalen Handwerks und der Mittelstandsförderung könnten hierbei einen entscheidenden Beitrag leisten.
Die aktuelle Entwicklung sollte als Weckruf dienen, um die Werte und die Stärke des deutschen Fachhandels zu bewahren und zu fördern. Die Zeit für halbherzige Lösungen ist vorbei; es bedarf konkreter und nachhaltiger Strategien, um die Zukunft des Einzelhandels zu sichern.
- Themen:
- #Insolvenzen

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik