
Justizministerium geht gegen illegale Einwanderung vor: Klage gegen Chicago und Illinois
In einem bemerkenswerten Schritt gegen die umstrittene "Sanctuary City"-Politik hat das US-Justizministerium eine Klage gegen Chicago, den Bundesstaat Illinois und mehrere lokale Amtsträger eingereicht. Der Vorwurf wiegt schwer: Die beklagten Parteien sollen vorsätzlich die Durchsetzung bundesstaatlicher Einwanderungsgesetze behindert haben.
Sanctuary Cities - Wenn lokale Politik Bundesrecht aushebelt
Die demokratisch geführte Stadtverwaltung Chicagos hat in den vergangenen Jahren eine Politik verfolgt, die man durchaus als Affront gegen geltendes Bundesrecht bezeichnen könnte. Unter dem Deckmantel humanitärer Hilfe wurden Gesetze erlassen, die es lokalen Behörden untersagen, mit den Bundesbehörden in Einwanderungsfragen zu kooperieren.
Wirtschaftliche Folgen der verfehlten Migrationspolitik
Die Auswirkungen dieser ideologisch motivierten Politik sind bereits deutlich spürbar. Namhafte Unternehmen wie Citadel unter der Führung von Ken Griffin haben der Stadt bereits den Rücken gekehrt. Griffin verglich die Situation in Chicago sogar mit den Zuständen in Afghanistan - eine Einschätzung, die angesichts der sich verschärfenden Sicherheitslage durchaus nachvollziehbar erscheint.
Verfassungsrechtliche Bedenken
Das Justizministerium fordert nun die gerichtliche Feststellung, dass die entsprechenden Gesetze verfassungswidrig sind. Besonders kritisch wird ein Gesetz gesehen, das es Beamten verbietet, bestimmte Informationen über Personen ohne Aufenthaltsstatus an die Bundesbehörden weiterzugeben.
Die angegriffenen Gesetzesbestimmungen spiegeln den vorsätzlichen Versuch wider, die Durchsetzung des föderalen Einwanderungsrechts zu behindern und die notwendige Zusammenarbeit zwischen Bundes-, Landes- und lokalen Strafverfolgungsbehörden zu unterbinden.
Politische Reaktionen
Der demokratische Gouverneur JB Pritzker verteidigt die umstrittenen Gesetze vehement. Er behauptet, Illinois halte sich an geltendes Recht und der sogenannte TRUST Act sei unter einem republikanischen Gouverneur verabschiedet worden. Diese Argumentation erscheint jedoch angesichts der offensichtlichen Behinderung bundesstaatlicher Behörden mehr als fragwürdig.
Ausblick und Konsequenzen
Diese Klage könnte einen Wendepunkt in der Auseinandersetzung um die "Sanctuary Cities" markieren. Sie ist Teil einer breiteren Strategie, die darauf abzielt, die unkontrollierte Einwanderung einzudämmen und jene Städte und Bundesstaaten zur Verantwortung zu ziehen, die illegale Migration aktiv unterstützen. Die Homeland Security hat bereits angekündigt, ihre Abschiebemaßnahmen verstärkt auf diese "Sanctuary Cities" zu konzentrieren.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik