
Kamala Harris sorgt mit Aussage zur Bevölkerungsreduktion für Aufsehen
Die Biden-Administration sah sich kürzlich gezwungen, einen bemerkenswerten Fauxpas der US-Präsidentschaftskandidatin Kamala Harris zu entschärfen. In einer Rede an der Coppin State University in Baltimore, Maryland, äußerte Harris, dass eine Reduzierung der Bevölkerung den Klimawandel verhindern könne. Diese Aussage löste heftige Reaktionen aus und führte zu einer sofortigen Reaktion des Weißen Hauses.
Ungeheuerliche Aussage in Baltimore
Während ihrer Rede sagte Harris: „Wenn wir in saubere Energie und Elektrofahrzeuge investieren und die Bevölkerung reduzieren, können mehr unserer Kinder saubere Luft atmen und sauberes Wasser trinken.“ Diese Aussage wurde von dem anwesenden Publikum mit Applaus bedacht, sorgte aber schnell für Empörung und Verwirrung.
Schnelle Reaktion des Weißen Hauses
Das Weiße Haus veröffentlichte umgehend eine Abschrift der Rede, in der das Wort „Bevölkerung“ durchgestrichen und „Umweltverschmutzung“ in Klammern hinzugefügt wurde. Diese Korrektur sollte verdeutlichen, dass Harris eigentlich die Reduzierung der Umweltverschmutzung meinte. Dennoch bestätigte FactCheck.org, dass das Video, in dem Harris von der Reduzierung der Bevölkerung spricht, echt ist und nicht manipuliert wurde.
Reaktionen und Kritik
Das Video von Harris' Rede verbreitete sich rasch und ging viral. In den sozialen Medien wurde die Aussage heftig diskutiert und kritisiert. Ein Kommentar zu einem geteilten Beitrag lautete: „Wenn sie die Bevölkerung reduzieren wollen, sollten wir auf jeden Fall bei ihnen anfangen.“ Diese Reaktionen zeigen die tiefe Besorgnis und das Misstrauen vieler Bürger gegenüber solchen Aussagen.
Historische Parallelen und politische Implikationen
Die Äußerung von Kamala Harris erinnert an düstere Zeiten der Geschichte, in denen die Idee der Bevölkerungsreduktion aufkam. Solche Aussagen sind nicht nur unangebracht, sondern auch gefährlich, da sie die Tür zu menschenverachtenden Maßnahmen öffnen könnten. Es ist alarmierend, dass eine hochrangige Politikerin derartige Gedanken in die öffentliche Debatte einbringt.
Konservative Kritik und die Bedeutung traditioneller Werte
Diese Episode verdeutlicht einmal mehr die Notwendigkeit, sich auf traditionelle Werte wie Familie und Kinder zu besinnen. Derartige Aussagen von Politikern wie Harris zeigen, dass es wichtig ist, wachsam zu bleiben und die Interessen der Bürger zu verteidigen. Die deutsche Politik sollte sich auf den Schutz und die Förderung der eigenen Bevölkerung konzentrieren, anstatt fragwürdige und potenziell gefährliche Ideen zu unterstützen.
Abschließend bleibt zu hoffen, dass solche Aussagen nicht zur Norm werden und die politische Debatte wieder zu den wichtigen Themen wie Wirtschaftsstärkung und dem Schutz der traditionellen Familie zurückkehrt.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik