Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
17.07.2025
09:01 Uhr

KI-Boom katapultiert Chip-Giganten in neue Gewinn-Sphären – während Deutschland digital verkümmert

Während hierzulande die Große Koalition noch über Digitalisierungsstrategien debattiert, zeigt der taiwanesische Halbleiterriese TSMC, wie echte Wirtschaftskraft aussieht. Mit einem atemberaubenden Gewinnsprung von 60 Prozent im zweiten Quartal demonstriert der Chip-Auftragsfertiger eindrucksvoll, wer die wahren Profiteure der KI-Revolution sind – und es sind definitiv nicht die deutschen Unternehmen.

Milliarden-Gewinne dank künstlicher Intelligenz

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Satte 398 Milliarden Taiwan-Dollar, umgerechnet etwa 11,7 Milliarden Euro, spülte der KI-Boom in die Kassen des weltgrößten Chip-Produzenten. Ein Nettogewinn, der selbst die optimistischsten Analysten-Prognosen pulverisierte. Zum Vergleich: Das entspricht etwa dem Jahreshaushalt einer deutschen Großstadt – nur dass TSMC diese Summe in einem einzigen Quartal erwirtschaftet.

Der Umsatz explodierte förmlich um knapp 39 Prozent auf umgerechnet 31,8 Milliarden US-Dollar. Für das dritte Quartal peilt das Unternehmen sogar bis zu 33 Milliarden Dollar an. Zahlen, die in deutschen Vorstandsetagen nur ungläubiges Kopfschütteln auslösen dürften.

Die wahren Gewinner der digitalen Revolution

Während die Bundesregierung mit ihrem 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen für Infrastruktur hauptsächlich neue Schulden produziert und die Inflation weiter anheizt, investieren Unternehmen wie Nvidia und AMD massiv in die Zukunft. Sie können die weltweite Nachfrage nach KI-Chips kaum noch bedienen. Rechenzentren schießen global wie Pilze aus dem Boden – nur eben nicht in Deutschland.

Die bittere Wahrheit: Während asiatische und amerikanische Tech-Giganten die Zukunft gestalten, verwaltet Deutschland bestenfalls die digitale Vergangenheit.

Deutschlands digitale Bankrotterklärung

Es ist bezeichnend für den Zustand unseres Landes, dass wir über Gendern und Klimaneutralität diskutieren, während andere Nationen die technologische Vormachtstellung zementieren. Die neue Große Koalition unter Friedrich Merz mag versprochen haben, keine neuen Schulden zu machen – doch was nützt das, wenn gleichzeitig die wirtschaftliche Zukunft verspielt wird?

Der KI-Megatrend rollt mit voller Wucht über den Globus, nur Deutschland steht wie gelähmt am Straßenrand. Statt in Zukunftstechnologien zu investieren, verpulvern wir Milliarden für ideologische Prestigeprojekte. Die Quittung werden kommende Generationen bezahlen müssen – nicht nur finanziell, sondern auch durch den Verlust wirtschaftlicher Relevanz.

Gold als Rettungsanker in unsicheren Zeiten

Angesichts dieser besorgniserregenden Entwicklungen stellt sich die Frage nach krisensicheren Anlagen drängender denn je. Während Tech-Aktien zwar momentan boomen mögen, bleiben sie hochvolatil und anfällig für Marktturbulenzen. Physische Edelmetalle hingegen bieten seit Jahrtausenden Schutz vor wirtschaftlichen Verwerfungen und politischen Fehlentscheidungen.

In Zeiten, in denen die deutsche Politik mehr Probleme schafft als löst und die Inflation das Ersparte auffrisst, erweisen sich Gold und Silber als verlässliche Wertspeicher. Sie sind immun gegen digitale Störungen, unabhängig von politischen Launen und bewahren ihre Kaufkraft über Generationen hinweg.

Hinweis: Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Jeder Anleger sollte eigenständig recherchieren und ist für seine Anlageentscheidungen selbst verantwortlich. Wir empfehlen, sich umfassend zu informieren und gegebenenfalls professionellen Rat einzuholen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen