Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
16.07.2025
16:50 Uhr

KI-Rechenzentren verschlingen Amerikas Wasserreserven – während Deutschland blind in die gleiche Falle tappt

Während die künstliche Intelligenz die amerikanische Wirtschaft revolutioniert, entsteht im Schatten des technologischen Fortschritts eine Krise, die kaum jemand auf dem Schirm hat: Der unstillbare Durst der KI-Rechenzentren droht ganze Regionen auszutrocknen. Was in den USA bereits zu heftigen Debatten führt, könnte auch hierzulande bald zum Problem werden – doch die deutsche Politik schläft mal wieder.

Der verborgene Preis des digitalen Goldrausches

Die Zahlen sind schwindelerregend: 1.827 aktive Rechenzentren betreiben derzeit in den USA ihre Server, weitere 1.726 sind angekündigt und 419 befinden sich im Bau. Jedes einzelne dieser digitalen Kraftwerke verschlingt Unmengen an Wasser zur Kühlung – ein Hyperscale-Rechenzentrum, wie es für KI-Anwendungen benötigt wird, verbraucht jährlich etwa 757 Millionen Liter Wasser. Das entspricht dem Jahresverbrauch einer Kleinstadt mit 20.000 bis 50.000 Einwohnern.

Besonders pikant: Über 1.000 dieser Datenzentren entstehen ausgerechnet in Regionen, die bereits unter Wasserstress leiden. In Bundesstaaten wie Nevada, Arizona und Texas, wo Dürre zum Alltag gehört, sollen 437 neue Anlagen gebaut werden. Man fragt sich unwillkürlich: Haben die Verantwortlichen den Verstand verloren?

ChatGPT trinkt wie ein Verdurstender in der Wüste

Die beliebte KI-Plattform ChatGPT benötigt für 10 bis 50 mittellange Antworten etwa einen halben Liter Wasser zur Kühlung. Bei monatlich 5,24 Milliarden Besuchen kommt da einiges zusammen. Doch das ist nur die Spitze des Eisbergs: Die wahre Gefahr lauert im Untergrund.

Chemische Zeitbomben im Grundwasser

Steve Rosas, Präsident von Omega Environmental Services, schlägt Alarm: Die Kühlsysteme der Rechenzentren verwenden hochgiftige Chemikalien wie Biozide, Korrosionsinhibitoren und Kalkschutzmittel. Besonders besorgniserregend seien die sogenannten "Forever Chemicals" (PFAS), die sich in der Umwelt anreichern und selbst in geringsten Konzentrationen hormonelle Schäden verursachen können.

"Wir haben Standorte saniert, an denen industrielle Kühlsysteme Boden und Grundwasser kontaminiert haben. Diese Chemikalien bleiben noch lange nach der Schließung der Anlagen in der Umwelt", warnt Rosas.

Die Sanierung solcher Kontaminationen könne Millionen kosten und Jahrzehnte dauern. In Kalifornien untersuche man bereits über 600 Wasserstellen auf PFAS-Belastungen. Die meisten zweiphasigen Kühlsysteme in Rechenzentren enthielten diese gefährlichen Substanzen aufgrund ihrer Nichtentflammbarkeit und Temperaturbeständigkeit.

Thermische Verschmutzung: Der unterschätzte Killer

Arnold Pinkhasov, Softwareingenieur bei OSLabs, weist auf ein weiteres Problem hin: "Das für die Kühlung verwendete Wasser wird oft mit erhöhter Temperatur in die Umwelt zurückgeleitet. Das kann Ökosysteme in Flüssen und Seen erheblich beeinträchtigen." Zudem führe die massive Wasserentnahme zu sinkenden Grundwasserspiegeln und gefährde die lokale Tierwelt.

Politik versagt auf ganzer Linie

Während die Industrie von "Wasserpositiv-Verpflichtungen" und "nachhaltigen Lösungen" schwadroniert, sieht die Realität anders aus. In Virginia, dem weltweit größten Rechenzentrumsmarkt, gibt es keinerlei landesweite Regulierung des Wasserverbrauchs. Ein Gesetzentwurf, der Umweltverträglichkeitsprüfungen vorgeschrieben hätte, wurde vom Gouverneur Glenn Youngkin mit dem Argument abgeschmettert, er schaffe "unnötige Bürokratie".

Diese kurzsichtige Politik erinnert fatal an die deutsche Energiewende-Romantik: Erst handeln, dann denken – und die Rechnung zahlt der Bürger. Während Amazon Web Services vollmundig verspricht, bis 2030 "wasserpositiv" zu werden, verbrauchen ihre Rechenzentren weiterhin Milliarden Liter Frischwasser jährlich.

Deutschland: Blind in die Katastrophe?

Was bedeutet das für uns? Während die Ampel-Koalition zerbrach und die neue Große Koalition unter Friedrich Merz ein 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen für Infrastruktur plant, wird die Frage nach dem Wasserverbrauch künftiger KI-Rechenzentren hierzulande kaum diskutiert. Dabei drängen Tech-Giganten auch nach Deutschland, angelockt von stabiler Stromversorgung und politischer Naivität.

In Zeiten, in denen unsere Grundwasserspiegel ohnehin sinken und Dürreperioden zunehmen, können wir es uns nicht leisten, denselben Fehler wie die Amerikaner zu machen. Doch statt vorausschauend zu planen, beschäftigt sich die Politik lieber mit Gendersternchen und Klimaneutralität bis 2045 – während die wirklichen Umweltgefahren ignoriert werden.

Gold statt Gigabyte

Angesichts dieser Entwicklungen wird deutlich: Die digitale Revolution hat ihren Preis, und der wird in Wasser gemessen. Während Tech-Aktien von einer Blase zur nächsten taumeln und die Infrastruktur an ihre Grenzen stößt, bleiben physische Edelmetalle eine verlässliche Konstante. Sie verbrauchen kein Wasser, produzieren keine giftigen Abfälle und behalten ihren Wert – ganz ohne Strom und Kühlung. In Zeiten zunehmender Unsicherheit und ökologischer Krisen bieten Gold und Silber eine sinnvolle Ergänzung für jedes ausgewogene Anlageportfolio.

Hinweis: Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Jeder Anleger muss seine Investitionsentscheidungen selbst treffen und trägt die volle Verantwortung für seine Anlageentscheidungen. Wir empfehlen, sich umfassend zu informieren und gegebenenfalls professionellen Rat einzuholen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen