
KI übernimmt: Erster KI-ETF für Privatanleger in Europa
Die technologische Revolution schreitet unaufhaltsam voran: Der erste in Europa zugelassene ETF, dessen Portfolio vollständig auf Künstlicher Intelligenz (KI) basiert, wurde Ende Juni auf den Markt gebracht. Der AI-Enhanced Eurozone Equities ETF ist nicht nur für institutionelle Anleger, sondern auch für Privatanleger handelbar. Hinter diesem bahnbrechenden Finanzprodukt steht der deutsche KI-Spezialist Ultramarin, der bereits Erfahrung mit KI-gestützten Mischfonds für den europäischen und den US-amerikanischen Markt gesammelt hat.
Eine neue Ära im Asset Management
Was einst undenkbar schien, ist heute Realität: Eine Künstliche Intelligenz ersetzt den Fondsmanager. Das Ziel dieser innovativen Fonds ist es nicht, die großen Indizes zu übertreffen, sondern eine möglichst robuste Wertentwicklung zu erzielen, indem Drawdowns begrenzt werden. Der ETF enthält im Gegensatz zum MSCI EMU Index nicht 225 Einzelwerte, sondern nur 77. Zu den größten Positionen gehören der niederländische Halbleiterzulieferer ASML, der deutsche Softwarekonzern SAP und der Münchner Versicherungskonzern Allianz.
Veränderungen in der Zusammensetzung
Interessant ist, dass Klassiker wie der französische Luxusgüterkonzern LVMH, der deutsche Mischkonzern Siemens und der französische Gasehersteller Air Liquide nur noch mit geringem Anteil im Portfolio vertreten sind. ASML stellt die größte Position dar, was die Bedeutung der Halbleiterindustrie in der aktuellen Marktlage unterstreicht.
Positive Resonanz und weitere Pläne
Das KI-Aktienselektionsmodell prognostiziert für jede Aktie eine monatliche Überrendite, welche in Kombination mit dem Risikoprofil die Portfoliozusammensetzung bildet. Laut Experten wie Jensen kommt dieses Modell bei den Anlegern gut an. Mit einem Handelsvolumen von rund 27,2 Millionen Euro seit Auflage sei der ETF durch alle Anlegergruppen hinweg gut angenommen worden.
Ultramarin plant, in Zukunft noch zwei weitere ETFs für den globalen und den US-amerikanischen Markt aufzulegen. Das genaue Auflagedatum steht allerdings noch nicht fest.
Ein kritischer Blick auf die Entwicklung
Während die Einführung von KI in das Asset Management zweifellos beeindruckend ist, sollte man sich auch fragen, welche Auswirkungen dies auf die traditionelle Finanzwelt hat. Fondsmanager, die bisher auf menschlicher Expertise basierten, könnten zunehmend durch Algorithmen ersetzt werden. Dies wirft Fragen zur Zukunft des Arbeitsmarktes und der Rolle menschlicher Intelligenz in der Finanzwelt auf.
Ein weiterer Aspekt, der berücksichtigt werden sollte, ist die langfristige Stabilität und Sicherheit solcher KI-gestützten Finanzprodukte. Obwohl die bisherigen Ergebnisse vielversprechend sind, bleibt abzuwarten, wie sich diese ETFs in verschiedenen Marktphasen verhalten werden.
Fazit
Die Einführung des AI-Enhanced Eurozone Equities ETF markiert einen bedeutenden Schritt in der Entwicklung des Asset Managements. Privatanleger haben nun die Möglichkeit, von den Vorteilen der Künstlichen Intelligenz zu profitieren. Dennoch sollte man die Entwicklung kritisch beobachten und sich der potenziellen Risiken bewusst sein.
Für diejenigen, die sich weiter über die neuesten Entwicklungen in der Finanzwelt informieren möchten, bietet €uro am Sonntag umfassende Analysen und Hintergrundberichte. Testen Sie die Finanz-Wochenzeitung jetzt drei Wochen lang zum Vorteilspreis von nur 9,90 Euro.
- Themen:
- #Aktien

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik