Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
02.08.2025
20:29 Uhr

Konsumaktien brechen nach Quartalszahlen ein – Goldman Sachs zeigt sich überrascht

Die Berichtssaison für das zweite Quartal neigt sich dem Ende zu, und was auf den ersten Blick wie eine Erfolgsgeschichte aussieht, entpuppt sich bei genauerer Betrachtung als Warnsignal für die amerikanische Wirtschaft. Während die Schlagzeilen von Rekordgewinnen berichten, zeichnet sich hinter den Kulissen ein beunruhigendes Bild ab, das selbst die Analysten der Investmentbank Goldman Sachs überrascht.

Oberflächlicher Glanz täuscht über tiefere Probleme hinweg

Mit 317 der 500 S&P-Unternehmen, die bis Freitagmorgen ihre Zahlen vorgelegt haben, scheint die Bilanz beeindruckend: Satte 83 Prozent übertrafen die Gewinnerwartungen, die Umsätze lagen durchschnittlich 2,6 Prozent über den Prognosen der Wall Street, und die Gewinne überraschten mit einem Plus von 8,3 Prozent. Doch diese Zahlen erzählen nur die halbe Wahrheit.

Scott Feiler, Konsumexperte bei Goldman Sachs, hat ein Phänomen entdeckt, das nachdenklich stimmen sollte: Konsumaktien brechen systematisch nach der Veröffentlichung ihrer Quartalszahlen ein – und zwar unabhängig davon, ob die Ergebnisse gut oder schlecht ausgefallen sind. "Ein gemeinsames Muster zeichnet sich im Konsumsektor ab", warnte Feiler seine Kunden am Freitag. Die Aktien würden nicht nur am Tag der Gewinnveröffentlichung nach der Eröffnung schnell nachgeben, sondern auch in den Folgetagen weiter fallen.

Der schleichende Vertrauensverlust der Investoren

Was hier geschieht, ist mehr als nur ein taktisches "Sell-the-News"-Verhalten der Märkte. Es offenbart einen fundamentalen Vertrauensverlust in die Nachhaltigkeit des amerikanischen Konsums – jener Säule, auf der zwei Drittel der US-Wirtschaft ruhen. Wenn selbst positive Überraschungen bei den Quartalszahlen nicht mehr ausreichen, um Investoren bei der Stange zu halten, dann stimmt etwas Grundlegendes nicht.

Die wenigen Ausnahmen, die Feiler identifiziert – hauptsächlich Unternehmen mit Bezug zum Immobiliensektor und einige wenige Outperformer – bestätigen nur die Regel. Der breite Konsumsektor schwächelt, und das in einer Zeit, in der die amerikanische Notenbank noch immer mit der Inflationsbekämpfung beschäftigt ist und die Zinsen auf historisch hohem Niveau verharren.

Parallelen zur deutschen Wirtschaftsmisere

Diese Entwicklung sollte auch hierzulande aufhorchen lassen. Während die neue Große Koalition unter Friedrich Merz mit einem 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen für Infrastruktur jongliert – trotz gegenteiliger Wahlversprechen –, zeigen die amerikanischen Konsumaktien, wohin eine schuldenfinanzierte Scheinblüte führen kann. Die Parallelen sind unübersehbar: Auch in Deutschland versucht man, mit immer neuen Schulden eine Wirtschaft am Leben zu erhalten, die unter der Last von Überregulierung, Klimawahn und explodierenden Energiekosten ächzt.

Die Tatsache, dass selbst gute Quartalszahlen die Anleger nicht mehr überzeugen können, deutet auf eine tiefgreifende Skepsis hin. Investoren scheinen zu ahnen, dass die Party bald vorbei sein könnte. In einer Welt, in der Zentralbanken jahrelang mit billigem Geld die Märkte geflutet haben, ist das Erwachen umso schmerzhafter.

Gold als sicherer Hafen in unsicheren Zeiten

Angesichts dieser Entwicklungen wird einmal mehr deutlich, warum physische Edelmetalle wie Gold und Silber in keinem ausgewogenen Portfolio fehlen sollten. Während Aktien von der Stimmung der Märkte und den Launen der Investoren abhängen, behält Gold seinen inneren Wert – unabhängig von Quartalszahlen, Zentralbankpolitik oder politischen Verwerfungen.

Die Warnsignale aus dem amerikanischen Konsumsektor sollten auch deutsche Anleger zum Nachdenken bringen. Wenn selbst die Analysten von Goldman Sachs "überrascht" sind von der Schwäche der Konsumaktien, dann ist es höchste Zeit, die eigene Anlagestrategie zu überdenken. In Zeiten, in denen gute Nachrichten zu schlechten Kursen führen, bieten physische Edelmetalle die Stabilität und Sicherheit, die Papierwerte nicht mehr garantieren können.

Hinweis: Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Jeder Anleger muss seine Investitionsentscheidungen selbst treffen und trägt die volle Verantwortung für seine Anlageentscheidungen. Wir empfehlen, sich umfassend zu informieren und gegebenenfalls professionellen Rat einzuholen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen