
Kubicki kritisiert Beleidigungsanzeigen: "Politiker müssen Kritik aushalten können"
In einem bemerkenswerten Streitgespräch mit der Grünen-Politikerin Renate Künast hat Bundestagsvizepräsident Wolfgang Kubicki eine klare Position bezogen: Politiker müssten auch heftige Kritik und Beleidigungen aushalten können, ohne gleich zur Staatsanwaltschaft zu laufen. Diese Aussage gewinnt besonders an Brisanz vor dem Hintergrund der jüngsten Statistiken.
Habeck und Baerbock führen die Liste der Strafanzeigen an
Besonders auffällig zeigt sich das Anzeigeverhalten bei den Grünen-Ministern: Wirtschaftsminister Robert Habeck führt mit beachtlichen 805 Strafanzeigen in nur drei Jahren die Statistik an, dicht gefolgt von Außenministerin Annalena Baerbock mit 513 Anzeigen. Diese Zahlen werfen die Frage auf, ob hier nicht mit Kanonen auf Spatzen geschossen wird.
Meinungsfreiheit in Gefahr?
Der FDP-Politiker Kubicki warnt eindringlich vor den Folgen dieser Entwicklung: Die Flut von Anzeigen könnte ein gesellschaftliches Klima schaffen, in dem sich Bürger in ihrer Meinungsfreiheit eingeschränkt fühlen. Bezeichnend ist seine Aussage: "Ich würde nie auf die Idee kommen, wegen des Begriffs 'Schwachkopf' einen Strafantrag zu stellen."
"Wir sind momentan in einer Phase, in der immer mehr Bürger den Eindruck haben, dass es für einen Teil der Bevölkerung Sonderrechte gibt."
Kontroverse um politische Kultur
Während die Grünen-Politikerin Künast für mehr Höflichkeit im politischen Diskurs plädiert, vertritt Kubicki eine pragmatischere Position. Er verweist auf drastische Beispiele aus seiner eigenen Erfahrung, die von "rechtem Arschloch" bis zu Selbstmordaufforderungen reichen. Dennoch sieht er darin keinen Grund für juristische Schritte.
Der Fall Strack-Zimmermann
Besonders interessant ist Kubickis Kritik an seiner eigenen Parteikollegin Agnes Strack-Zimmermann, die monatlich bis zu 250 Anzeigen stellt. Er distanziert sich von dieser Praxis und betont, dass beispielsweise die Bezeichnung "Kriegstreiberin" keine Beleidigung, sondern legitime politische Kritik darstelle.
Fazit: Demokratie braucht Widerstandsfähigkeit
Die aktuelle Entwicklung zeigt eine bedenkliche Tendenz zur Überempfindlichkeit in der politischen Klasse. Dabei sollte gerade in einer funktionierenden Demokratie die Fähigkeit, Kritik auszuhalten und sich mit ihr auseinanderzusetzen, eine Selbstverständlichkeit sein. Die überbordende Anzeigepraxis einiger Politiker könnte dagegen zu einer gefährlichen Einschränkung des öffentlichen Diskurses führen.
Kubickis Position verdeutlicht, dass es in der politischen Arena weniger um juristische Verfolgung von Beleidigungen gehen sollte, sondern vielmehr um die Fähigkeit, einen robusten demokratischen Diskurs zu führen - auch wenn dieser manchmal unbequem sein mag.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik