
Küchenhersteller Alno: Ein weiteres Opfer der deutschen Wirtschaftskrise
Die Geschichte des traditionsreichen Küchenherstellers Alno AG ist ein weiteres trauriges Kapitel in der zunehmenden Deindustrialisierung Deutschlands. Der einst stolze Hersteller hochwertiger Küchen musste im Oktober 2021 endgültig die Sägen und Fräsen in seinem Werk im badischen Pfullendorf abstellen - ein weiterer Beleg für den schleichenden Niedergang des Wirtschaftsstandorts Deutschland.
Vom Vorzeigeunternehmen zum Sanierungsfall
Was sich im beschaulichen Pfullendorf abspielte, könnte symptomatisch für die gesamte deutsche Industrielandschaft stehen. Ein erfolgreiches Familienunternehmen, das über Jahrzehnte hochwertige Produkte "Made in Germany" herstellte, geriet in den Strudel von Misswirtschaft und überbordender Bürokratie. Der mehrfache Versuch einer Sanierung scheiterte letztlich an den schwierigen Rahmenbedingungen, die mittelständische Unternehmen in Deutschland heute vorfinden.
Fatale Signalwirkung für den Wirtschaftsstandort
Die endgültige Schließung des Traditionsunternehmens sendet ein verheerendes Signal an andere mittelständische Betriebe. Während die Bundesregierung lieber über Gender-Sternchen und Klimakleben diskutiert, stirbt in der Provinz still und leise die industrielle Basis unseres Wohlstands. Die Alno AG steht beispielhaft für viele andere Unternehmen, die unter der Last von Energiekosten, Regulierungen und internationalem Wettbewerbsdruck zusammenbrechen.
Soziale Folgen für die Region
Besonders bitter ist das Schicksal der Mitarbeiter, die teilweise über Jahrzehnte dem Unternehmen die Treue hielten. Die Betriebsratsvorsitzende kümmerte sich selbst nach der Schließung noch um Kundenanfragen - ein Zeichen echter Arbeitsethik, die heute leider immer seltener wird. Die sozialen Folgen für die Region sind gravierend, denn mit Alno verschwindet nicht nur ein wichtiger Arbeitgeber, sondern auch ein Stück industrieller Identität.
Versagen der Wirtschaftspolitik
Der Fall Alno zeigt exemplarisch das Versagen der deutschen Wirtschaftspolitik. Statt die Rahmenbedingungen für produzierende Unternehmen zu verbessern, verliert sich die Ampel-Koalition in ideologischen Debatten. Die Folgen dieser verfehlten Politik werden immer sichtbarer: Werksschließungen, Arbeitsplatzverluste und der schleichende Verlust industrieller Kompetenz.
Die deutsche Industrie stirbt einen Tod auf Raten, während die Politik tatenlos zuschaut oder mit realitätsfernen Regulierungen die Situation noch verschlimmert.
Die Geschichte der Alno AG sollte als Weckruf verstanden werden. Deutschland braucht dringend eine Rückbesinnung auf seine industriellen Stärken und eine Politik, die Unternehmen nicht behindert, sondern unterstützt. Sonst drohen weitere Traditionsunternehmen dem gleichen Schicksal zu folgen - zum Schaden des gesamten Landes.
- Themen:
- #Insolvenzen
- #Energie
- #SPD
- #Grüne
- #FDP

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik