
Lauterbachs fragwürdige Pläne: RKI-Entmachtung und die Gründung einer neuen Präventionsbehörde
Die Pläne von Gesundheitsminister Karl Lauterbach, ein neues Präventionsinstitut zur Vorbeugung nichtinfektiöser Krankheiten zu gründen, stoßen auf heftige Kritik. Das sogenannte "Bundesinstitut für Prävention und Aufklärung in der Medizin" (BIPAM) soll ab 2025 die öffentliche Gesundheitsversorgung in Deutschland verbessern. Doch Fachgesellschaften und Wissenschaftler äußern massive Bedenken.
Die Rolle des RKI wird eingeschränkt
In Lauterbachs Planung wird das Robert-Koch-Institut (RKI), das bisher für die Vermeidung nichtübertragbarer Krankheiten zuständig war, in seinem Aufgabenbereich eingeschränkt. Es soll sich zukünftig nur noch auf die Abwehr von Infektionskrankheiten konzentrieren. Diese Veränderung ist Teil einer größeren Reform des Gesundheitsministeriums, die sich hin zu einem umfassenderen Ansatz für Gesundheit bewegt.
Kritik an Lauterbachs Konzept
Seit der Veröffentlichung der Pläne für das neue Präventionsinstitut gibt es erhebliche Kritik an Lauterbachs Vorhaben. Insbesondere die Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP) und die Deutsche Gesellschaft für Public Health (DGPH) fordern dringende Korrekturen. Sie bemängeln, dass das Thema der Gesundheitsförderung zu wenig Beachtung erfährt und dass sinnvolle Prävention über rein medizinische Maßnahmen hinausgehen müsse.
"Der Koalitionsvertrag hat einen großen Sprung nach vorne versprochen. Mit dem jetzigen Konzept besteht dagegen die Gefahr eines Rückschritts." - Professor Ansgar Gerhardus, Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Public Health (DGPH)
Ein Schritt in die falsche Richtung?
Das Deutsche Netzwerk für evidenzbasierte Medizin (EbM) sieht die aktuellen Pläne des Gesundheitsministeriums ebenfalls kritisch. Sie befürchten, dass das neue Institut zu sehr auf medizinnahe individuelle Präventionsmaßnahmen fokussiert ist und die Verbesserung der Lebensbedingungen benachteiligter Bevölkerungsgruppen vernachlässigt. Zudem kritisieren sie die direkte Anbindung des Instituts an das Gesundheitsministerium und dessen daraus resultierende politische Abhängigkeit.
Handeln ohne Evidenz und Evaluation
Das EbM bemängelt insbesondere die vorgeschlagenen Maßnahmen zur Vermeidung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, wie mehr Früherkennungsuntersuchungen sowie Cholesterin- und Diabetes-Screenings. Diese Maßnahmen, deren Wirksamkeit bisher nicht nachgewiesen wurde, könnten die Medikalisierung der Gesellschaft verstärken, ohne dabei das Ziel der Verbesserung der Gesundheit und einer Steigerung der Lebenserwartung zu erreichen.
Es bleibt abzuwarten, ob Lauterbach auf die Kritik reagiert und seine Pläne überarbeitet. Doch eines ist sicher: Eine Reform des Gesundheitswesens ist dringend notwendig, muss aber sorgfältig geplant und umgesetzt werden, um den Bürgern Deutschlands zu dienen und nicht politischen Interessen.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik