
Massiver Stellenabbau bei ZF: Eine Bedrohung für die deutsche Wirtschaftskraft
Friedrichshafen, 17. Januar 2024: Die deutsche Industrie steht vor einer Zerreißprobe. Wie aus Betriebsratskreisen verlautet, könnte der renommierte Autozulieferer ZF Friedrichshafen bis zum Jahr 2030 bis zu 18.000 Stellen streichen. Dies wäre ein herber Schlag für den Wirtschaftsstandort Deutschland und ein deutliches Zeichen dafür, dass die heimische Autoindustrie in ernsthaften Schwierigkeiten steckt.
Die Zahlen sprechen eine klare Sprache
Derzeit sind bei ZF etwa 50.000 Mitarbeiter in Deutschland beschäftigt. Die drohende Reduzierung um ein Drittel der Arbeitsplätze ist ein alarmierendes Signal. Der Betriebsrat hat eine Protestaktion am Hauptsitz in Friedrichshafen ins Leben gerufen, um auf die prekäre Lage aufmerksam zu machen. Die Belegschaft steht vor einer ungewissen Zukunft, während die Konzernleitung nur vage Versprechungen macht.
Kritik an Unternehmensführung und politischem Kurs
Die aktuelle Entwicklung bei ZF ist symptomatisch für die Misere, in der sich viele deutsche Unternehmen befinden. Zu hohe Kosten, ein starrer Arbeitsmarkt und eine politische Führung, die sich in grünen Träumereien verliert, anstatt die Weichen für eine starke Wirtschaft zu stellen. Es ist ein offenes Geheimnis, dass die deutsche Industrie unter den aktuellen Rahmenbedingungen leidet. Die Bundesregierung scheint die Augen vor den wahren Problemen zu verschließen und setzt stattdessen auf eine Politik, die den Standort Deutschland schwächt.
Solidarität und Forderungen der Belegschaft
Während der Betriebsrat und die Mitarbeiter um jede Stelle kämpfen, scheint die Unternehmensführung mit Beratern von McKinsey auf Konfrontationskurs zu gehen. Der Gesamtbetriebsratsvorsitzende Achim Dietrich kritisiert die Beratung durch McKinsey scharf und fordert stattdessen eine Strategie, die auf Qualität statt Kostensenkung setzt. Angesichts der drohenden Schließung von Standorten wie Gelsenkirchen und Eitorf ist die Lage besonders brisant.
Ein Spiegelbild der wirtschaftlichen Realität
Der massive Stellenabbau bei ZF ist ein Spiegelbild der wirtschaftlichen Realität in Deutschland. Die hohen Kosten und die zunehmende internationale Konkurrenz setzen der deutschen Industrie zu. Die Verantwortlichen in der Politik müssen endlich handeln und Rahmenbedingungen schaffen, die es Unternehmen wie ZF erlauben, wettbewerbsfähig zu bleiben und Arbeitsplätze zu sichern.
Fazit: Die Uhr tickt
Die Zeit drängt. Wenn nicht bald ein Umdenken in der Politik und bei den Unternehmen selbst stattfindet, könnte der Fall ZF nur der Anfang einer Reihe von Negativmeldungen aus der deutschen Wirtschaft sein. Es ist höchste Zeit, dass die Verantwortlichen die Zeichen der Zeit erkennen und entsprechend handeln. Nur so kann die deutsche Wirtschaft ihre Stärke bewahren und zukunftsfähige Arbeitsplätze sichern.
Die deutsche Wirtschaft und ihre Arbeitnehmer verdienen eine Politik, die den Wohlstand und die Sicherheit der Bürger ernst nimmt und die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft stellt. Es bleibt zu hoffen, dass die Stimmen der Belegschaft bei ZF gehört werden und zu einem dringend benötigten Kurswechsel in der Wirtschaftspolitik führen.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik