
Mehrheit der Deutschen gegen Lieferung weitreichender Raketen an die Ukraine
Eine kürzlich durchgeführte Forsa-Umfrage hat ergeben, dass die Mehrheit der Deutschen gegen die Lieferung von Langstreckenraketen an die Ukraine ist. Diese Raketen könnten Ziele weit in Russland angreifen, was bei vielen Bürgern Bedenken hervorruft.
Ergebnisse der Umfrage
Die Umfrage, die im Auftrag der Sender RTL und ntv durchgeführt wurde, zeigt, dass 64 Prozent der Befragten gegen die Lieferung solcher Waffen sind. Lediglich 28 Prozent sprachen sich dafür aus. Diese Zahlen verdeutlichen eine klare Ablehnung innerhalb der Bevölkerung.
Parteizugehörigkeit beeinflusst Meinung
Interessanterweise variieren die Meinungen stark je nach Parteizugehörigkeit. Anhänger der Grünen (53 Prozent) und der FDP (55 Prozent) sind mehrheitlich für die Lieferung von Langstreckenraketen an die Ukraine. Im Gegensatz dazu sind die Anhänger der SPD und CDU/CSU mit jeweils 61 Prozent dagegen. Besonders stark ist die Ablehnung bei den Anhängern der AfD (91 Prozent) und des BSW (97 Prozent).
Politische Implikationen
Diese Umfrageergebnisse werfen ein Schlaglicht auf die tiefen politischen und gesellschaftlichen Gräben in Deutschland. Die Diskussion über militärische Unterstützung für die Ukraine spiegelt nicht nur sicherheitspolitische Überlegungen wider, sondern auch grundsätzliche Fragen zur deutschen Außenpolitik und den Beziehungen zu Russland.
Kritik an der Bundesregierung
Die aktuelle Bundesregierung, insbesondere die Grünen und die FDP, stehen unter Druck, ihre Positionen zu verteidigen. Kritiker werfen ihnen vor, die Interessen der deutschen Bevölkerung zu ignorieren und eine Eskalation des Konflikts zu riskieren. Die Tatsache, dass eine Mehrheit der Deutschen gegen die Lieferung von Langstreckenraketen ist, könnte die politische Debatte weiter anheizen.
Historischer Kontext
Historisch gesehen hat Deutschland eine besondere Verantwortung und Sensibilität in Bezug auf militärische Interventionen und Waffenlieferungen. Diese Zurückhaltung ist tief in der deutschen Nachkriegsgeschichte verwurzelt und beeinflusst bis heute die öffentliche Meinung und politische Entscheidungen.
Fazit
Die Ergebnisse der Forsa-Umfrage verdeutlichen, dass die Mehrheit der Deutschen skeptisch gegenüber einer weiteren militärischen Unterstützung der Ukraine ist, insbesondere wenn es um weitreichende Raketen geht. Diese Skepsis könnte die zukünftige Außenpolitik Deutschlands maßgeblich beeinflussen und stellt die Bundesregierung vor schwierige Entscheidungen.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik