
Mehrheit der Deutschen hält Renteneintrittsalter für zu hoch
Eine aktuelle Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa hat ergeben, dass 63 Prozent der Deutschen das derzeitige Renteneintrittsalter von 67 Jahren für zu hoch halten. Diese Umfrage, die im Auftrag des RTL/ntv-Trendbarometers durchgeführt wurde, zeigt eine deutliche Unzufriedenheit der Bürger mit der bestehenden Regelung.
Ostdeutsche und Frauen besonders betroffen
Besonders auffällig ist, dass die Ablehnung des Renteneintrittsalters bei bestimmten Bevölkerungsgruppen noch höher ist. So empfinden 79 Prozent der Ostdeutschen und 70 Prozent der Frauen die Altersgrenze als zu hoch. Auch die jüngeren Generationen unter 60 Jahren teilen diese Meinung überwiegend.
Politische Präferenzen spielen eine Rolle
Interessanterweise zeigt die Umfrage auch, dass die Anhänger bestimmter politischer Parteien besonders stark gegen das aktuelle Renteneintrittsalter sind. So halten 82 Prozent der Anhänger der AfD und 85 Prozent der Anhänger der BSW das Rentenalter für zu hoch. Dies könnte darauf hinweisen, dass die Rentenpolitik ein zentrales Thema für diese Wählergruppen ist.
Ältere Generationen sehen es anders
Im Gegensatz dazu empfinden die Über-60-Jährigen und Rentner das Renteneintrittsalter von 67 Jahren als „gerade richtig“. Dies könnte darauf hindeuten, dass diese Altersgruppen bereits auf eine längere Arbeitszeit eingestellt sind oder die finanziellen Vorteile einer längeren Erwerbszeit schätzen.
Eine Frage der sozialen Gerechtigkeit
Die Ergebnisse der Umfrage werfen Fragen zur sozialen Gerechtigkeit und zur Belastung der arbeitenden Bevölkerung auf. Es scheint, dass viele Bürger die körperlichen und psychischen Belastungen, die mit einer längeren Arbeitszeit einhergehen, als zu hoch empfinden. Insbesondere in körperlich anstrengenden Berufen dürfte die Forderung nach einem früheren Renteneintrittsalter besonders laut sein.
Politische Implikationen
Diese Umfrageergebnisse könnten auch politische Implikationen haben. Die derzeitige Bundesregierung, bestehend aus SPD, Grünen und FDP, könnte gezwungen sein, ihre Rentenpolitik zu überdenken. Besonders die Grünen, die sich oft als Partei der sozialen Gerechtigkeit darstellen, könnten unter Druck geraten, hier Änderungen vorzunehmen. Es bleibt abzuwarten, ob und wie die Regierung auf diese deutliche Ablehnung reagieren wird.
Fazit
Die Umfrage zeigt deutlich, dass eine Mehrheit der Deutschen das Renteneintrittsalter von 67 Jahren für zu hoch hält. Besonders betroffen sind Ostdeutsche, Frauen und jüngere Generationen. Die politische Landschaft könnte durch diese Unzufriedenheit beeinflusst werden, und es bleibt spannend zu beobachten, ob die Regierung auf diese Herausforderungen reagieren wird.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik