
Merz macht Kiew weitreichende Zusagen - Taurus-Lieferung im Fokus
Bei seinem Besuch in der ukrainischen Hauptstadt Kiew hat CDU-Chef Friedrich Merz dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj umfangreiche militärische Unterstützung in Aussicht gestellt. Im Mittelpunkt der Gespräche stand dabei die mögliche Lieferung der deutschen Taurus-Marschflugkörper, die von der aktuellen Bundesregierung bislang kategorisch abgelehnt wird.
Klares Bekenntnis zur militärischen Unterstützung
Der Oppositionsführer positionierte sich bei seinem Treffen mit Selenskyj deutlich: Die Ukraine müsse in die Lage versetzt werden, auch militärische Ziele auf russischem Territorium anzugreifen. Dies sei ein legitimes Recht der Selbstverteidigung. Dabei betonte Merz, dass es keineswegs um Angriffe auf die russische Zivilbevölkerung oder zivile Infrastruktur gehe.
"Wir wollen Ihre Armee in die Lage versetzen, Militärbasen in Russland zu erreichen"
Scholz' Verweigerungshaltung in der Kritik
Die Position des CDU-Vorsitzenden steht damit in direktem Gegensatz zur Haltung von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD). Dieser blockiert weiterhin die Lieferung der Taurus-Systeme mit ihrer Reichweite von etwa 500 Kilometern. Der Kanzler verweist dabei stets auf die Gefahr einer möglichen Eskalation des Konflikts - eine Argumentation, die angesichts der jüngsten Entwicklungen zunehmend fragwürdig erscheint.
Internationale Partner gehen voran
- USA, Großbritannien und Frankreich haben Beschränkungen gelockert
- Deutschland isoliert sich zunehmend mit seiner Verweigerungshaltung
- Selenskyj wünscht sich "entschlossenere" deutsche Unterstützung
Strategische Neuausrichtung für Europa
Besonders bemerkenswert sind Merz' Pläne für eine neue europäische Kontaktgruppe zum Ukraine-Konflikt. Diese Initiative erscheint vor allem vor dem Hintergrund der bevorstehenden US-Präsidentschaftswahlen von großer Bedeutung. Eine mögliche Rückkehr Donald Trumps ins Weiße Haus könnte die geopolitische Situation grundlegend verändern.
Vorausschauende Politik statt Zögerlichkeit
Die vorgeschlagene Kontaktgruppe, bestehend aus Deutschland, Frankreich, Polen und Großbritannien, könnte ein wichtiger Schritt sein, um Europas Position in diesem Konflikt zu stärken. Dies steht im deutlichen Kontrast zur aktuellen Regierungspolitik, die sich oft durch Zaudern und Zögern auszeichnet.
Der Besuch von Friedrich Merz in Kiew, sein bereits zweiter seit Kriegsbeginn, sendet damit ein klares Signal: Deutschland könnte unter einer anderen politischen Führung eine deutlich aktivere und entschlossenere Rolle bei der Unterstützung der Ukraine einnehmen. Die kommenden Monate werden zeigen, ob die aktuelle Bundesregierung ihre zurückhaltende Position überdenkt oder weiter an ihrer bisherigen Linie festhält.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik