Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü
18.11.2025
22:43 Uhr

Milliarden für Kiew: Wie Europa seine Bürger für einen endlosen Krieg zur Kasse bittet

Während deutsche Rentner mit Pfandflaschen ihre karge Rente aufbessern müssen und unsere marode Infrastruktur vor sich hin bröckelt, verteilt Europa weiterhin großzügig Milliardenhilfen an die Ukraine. Der spanische Ministerpräsident Pedro Sánchez hat dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj bei dessen jüngstem Madrid-Besuch neue Hilfen im Gesamtwert von 817 Millionen Euro zugesichert. Ein weiteres Kapitel in der scheinbar endlosen Geschichte europäischer Großzügigkeit auf Kosten der eigenen Bevölkerung.

Die Rechnung zahlt der Steuerzahler

Von den zugesagten Mitteln sollen 615 Millionen Euro in ein "Militärunterstützungspaket" fließen, das bereits im nächsten Monat bereitgestellt werden soll. Weitere 100 Millionen Euro will Spanien für die sogenannte Purl-Initiative aufwenden, die amerikanische Waffen- und Munitionslieferungen an die Ukraine finanziert. Man fragt sich unweigerlich: Warum pumpen europäische Staaten Hunderte Millionen in amerikanische Waffengeschäfte, während die eigene Rüstungsindustrie darbt?

Die restlichen 202 Millionen Euro sollen angeblich dem "Wiederaufbau" der Ukraine dienen. Ein nobles Unterfangen, könnte man meinen – wäre da nicht die Tatsache, dass in Spanien selbst die Jugendarbeitslosigkeit bei über 25 Prozent liegt und die Infrastruktur in vielen Regionen einem Entwicklungsland gleicht. Doch statt die eigenen Probleme anzugehen, verteilt Madrid lieber Steuergelder in einem Land, dessen Korruptionsindex selbst afrikanische Staaten erblassen lässt.

Selenskyjs Europa-Tournee: Der ewige Bittsteller

Der ukrainische Präsident tingelt derzeit wie ein mittelalterlicher Wanderprediger durch Europa, stets mit ausgestreckter Hand und dramatischen Appellen im Gepäck. Nach Madrid führt ihn seine Bettelreise nun in die Türkei, wo er hofft, die "Friedensgespräche" wieder in Gang zu bringen. Ein bemerkenswerter Euphemismus für einen Konflikt, der mittlerweile über dreieinhalb Jahre andauert und bei dem von ernsthaften Friedensbemühungen wenig zu spüren ist.

Besonders pikant: Während Selenskyj in Ankara über Frieden philosophieren will, bestätigte Kremlsprecher Dmitri Peskow, dass Russland an diesen Gesprächen gar nicht beteiligt sei. Wie genau soll man sich Friedensverhandlungen ohne eine der Konfliktparteien vorstellen? Es erinnert an ein Theaterstück, bei dem der Hauptdarsteller fehlt – absurd, aber offenbar Teil der modernen Diplomatie.

Die wahren Profiteure des Konflikts

Während europäische Steuerzahler zur Kasse gebeten werden, reiben sich andere die Hände. Die Rüstungsindustrie verzeichnet Rekordgewinne, amerikanische Waffenhersteller freuen sich über prall gefüllte Auftragsbücher, und spanische Unternehmen wittern bereits lukrative Geschäfte beim "Wiederaufbau". Sánchez betonte explizit, dass spanischen Firmen die Teilnahme an Wiederaufbauprojekten ermöglicht werden solle. Ein Schelm, wer dabei an Vetternwirtschaft denkt.

Unterdessen unterzeichneten beide Länder ein Abkommen zur "gemeinsamen Bekämpfung russischer Propaganda". Eine bemerkenswerte Ironie, bedenkt man, dass die westliche Berichterstattung über den Ukraine-Konflikt selbst oft mehr an Propaganda als an objektive Information erinnert. Kritische Stimmen werden mundtot gemacht, alternative Sichtweisen als "russische Desinformation" gebrandmarkt.

Deutschland zahlt die Zeche

Während Spanien "nur" 817 Millionen Euro lockermacht, hat Deutschland unter der Großen Koalition bereits Milliardensummen in die Ukraine gepumpt. Bundeskanzler Friedrich Merz, der einst vollmundig versprach, keine neuen Schulden zu machen, hat dieses Versprechen längst über Bord geworfen. Das 500 Milliarden Euro schwere "Sondervermögen für Infrastruktur" wird die Inflation weiter anheizen und kommende Generationen mit einer erdrückenden Schuldenlast belasten.

Die Rechnung für diese Politik der offenen Geldbörse werden unsere Kinder und Enkel bezahlen müssen – mit höheren Steuern, schlechterer Infrastruktur und einem Lebensstandard, der stetig sinkt. Währenddessen predigt die Politik von "Solidarität" und "europäischen Werten", während sie die eigene Bevölkerung im Stich lässt.

"Der Schlüssel zur Beendigung des Kriegs liegt in der Einheit und der internationalen Zusammenarbeit", betonte Selenskyj in Madrid.

Eine schöne Phrase, die jedoch die Realität verschleiert: Der Schlüssel liegt vielmehr in ernsthaften Verhandlungen und Kompromissbereitschaft auf beiden Seiten – etwas, wovon wir derzeit weiter entfernt sind als je zuvor. Stattdessen wird der Konflikt mit immer neuen Waffenlieferungen und Milliardenhilfen am Laufen gehalten, während die europäische Bevölkerung die Zeche zahlt.

Zeit für einen Kurswechsel

Es wird höchste Zeit, dass europäische Politiker ihre Prioritäten überdenken. Statt endlos Steuergelder in einen scheinbar unlösbaren Konflikt zu pumpen, sollten sie sich auf die drängenden Probleme im eigenen Land konzentrieren. Die zunehmende Kriminalität, die marode Infrastruktur, die explodierende Staatsverschuldung – all das sind Herausforderungen, die unsere volle Aufmerksamkeit verdienen.

Die Geschichte lehrt uns, dass militärische Konflikte selten durch immer mehr Waffen gelöst werden. Vielmehr braucht es den Mut zu echten Friedensverhandlungen und die Bereitschaft, unbequeme Kompromisse einzugehen. Doch solange die Kassen klingeln und die Rüstungslobby ihre Interessen durchsetzt, wird sich daran wohl nichts ändern. Die Leidtragenden sind wie immer die einfachen Bürger – in der Ukraine wie in Europa.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen