
Neuer Elektro-Pickup von Bezos: Spartanisch, günstig und "Made in USA" - aber taugt er was?
In einer Zeit, in der Elektrofahrzeuge oft mit Luxus, überbordender Technologie und astronomischen Preisen verbunden werden, wagt ein von Jeff Bezos unterstütztes Start-up einen überraschend anderen Ansatz. Das Unternehmen Slate Auto präsentierte auf der Social-Media-Plattform X einen spartanisch ausgestatteten Elektro-Pickup, der preislich deutlich unter dem Durchschnitt amerikanischer Pickups liegt.
Zurück zu den Wurzeln des Automobilbaus
Der neue "Slate" erinnert in seiner Konzeption stark an die legendären Toyota Hilux der 1980er Jahre - und das ist durchaus gewollt. Mit einer Länge von 4,42 Metern präsentiert sich der Newcomer als kompakter Arbeitsesel, der bewusst auf moderne Schnickschnack verzichtet. Keine elektrischen Fensterheber, keine überdimensionierten Infotainment-Bildschirme und auch keine autonomen Fahrsysteme. Ein klares Statement gegen den aktuellen Trend zur Übertechnologisierung unserer Fahrzeuge.
Die ernüchternde Realität der Reichweite
Doch bei aller Begeisterung für das puristische Konzept offenbart der Slate auch ernüchternde Schwächen. Die Basisversion kommt gerade einmal auf eine Reichweite von 150 Meilen (etwa 240 Kilometer). Selbst mit dem optional erhältlichen größeren Akkupaket sind maximal 240 Meilen (circa 386 Kilometer) drin. Für einen echten Arbeitseinsatz erscheinen diese Werte mehr als fragwürdig.
Ein Stadt-Pickup statt Arbeitstier
Wer ernsthaft schwere Lasten transportieren oder einen Anhänger ziehen möchte, wird wohl weiterhin zu etablierten Alternativen greifen müssen. Sei es der Tesla Cybertruck, der Rivian oder - noch besser - die bewährten Diesel-Pickups von Dodge, Ford oder Chevrolet. Der Slate scheint eher für den urbanen Einsatz konzipiert zu sein, vergleichbar mit den beliebten Mini-Trucks, die Amerikaner aus Japan importieren.
Made in USA - Ein politisches Statement?
Bemerkenswert ist der Fokus des Unternehmens auf die heimische Produktion. "Made in USA" prangt selbstbewusst auf der Firmenwebsite - in Zeiten zunehmender Abhängigkeit von ausländischen Herstellern ein wichtiges Signal. Ob dies allerdings ausreicht, um preisbewusste Amerikaner von der spartanischen Elektro-Alternative zu überzeugen, bleibt abzuwarten.
Der Slate könnte durchaus seine Nische finden - als praktischer Stadtflitzer für umweltbewusste Handwerker oder als zweites Fahrzeug für Hausbesitzer mit gelegentlichem Transportbedarf. Für den harten Arbeitseinsatz werden aber wohl weiterhin konventionelle Pickups die erste Wahl bleiben.
Hinweis: Dieser Artikel dient ausschließlich der Information und stellt keine Anlageberatung dar. Jeder muss seine Investitionsentscheidungen selbst treffen und die damit verbundenen Risiken eigenverantwortlich abwägen.
- Themen:
- #Energie

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik