
Norwegen stärkt das Recht auf Barzahlung: Ein Wendepunkt im globalen Krieg gegen Bargeld
In einer bedeutenden Kehrtwende im globalen Krieg gegen Bargeld haben die norwegische Regierung und die Zentralbank des Landes, eine der bargeldlosesten Volkswirtschaften Europas, beschlossen, die massenhafte Abkehr von Bargeld zu verlangsamen oder gar umzukehren. Laut einer aktuellen Umfrage der Zentralbank nutzten nur noch 3 % der Norweger Bargeld bei ihrem letzten Einkauf in einem physischen Geschäft. Um dies zu ändern, trat am 1. Oktober eine neue Änderung des Finanzvertragsgesetzes in Kraft, die das Recht der Bürger auf Barzahlung im Einzelhandel stärkt.
Neue Gesetzgebung stärkt Barzahlungsrechte
Die neue Gesetzgebung soll das Ende der „Nur-Kartenzahlung“-Schilder einläuten, die in ganz Norwegen in den Schaufenstern zu sehen sind. Laut der norwegischen Online-Zeitung Nettavisen erklärt die Zentralbank Norges Bank auf ihrer Webseite, dass die neue Änderung das Recht der Kunden auf Barzahlung klarstellen wird. Abschnitt 3-5 (1) des Zentralbankgesetzes besagt, dass Banknoten und Münzen, die von der Norges Bank ausgegeben werden, gesetzliches Zahlungsmittel sind. Ab Juni 2024 wird eine Änderung des Abschnitts 2-1, Absatz 3 des Finanzvertragsgesetzes in Kraft treten, die das Recht der Verbraucher auf Barzahlung weiter präzisiert.
Finanzielle Inklusion und Resilienz
Einer der Hauptgründe für die Gesetzgebung ist die Unterstützung der geschätzten 600.000 Menschen im Land – etwa 10 % der Bevölkerung – die Schwierigkeiten haben, digitale Zahlungen zu nutzen und zunehmend vom Einzelhandel ausgeschlossen wurden. Ministerin für Justiz und öffentliche Sicherheit, Emilie Enger Mehl, betont die Bedeutung von Bargeld als wichtige Notfallvorsorge für die Gesellschaft. Viele norwegische Rentner sind über die Gesetzesänderung erfreut, da sie ihnen mehr Sicherheit bietet.
Widerstand der Einzelhändler
Allerdings sind nicht alle begeistert. Einige Einzelhändler, wie Anders Ellburg, Geschäftsführer des gehobenen Restaurants Holmenkollen in Helsinki, sind nicht bereit, ihre Praktiken zu ändern. Ellburg argumentiert, dass Bargeld ihn viel Geld kostet und dass nur diejenigen, die im Schwarzmarkt tätig sind, an Bargeld interessiert seien.
Barzahlung als Notfalllösung
Ein weiterer wichtiger Aspekt der neuen Gesetzgebung ist die finanzielle Resilienz. Die norwegische Direktion für Zivilschutz empfiehlt den Menschen, stets eine gewisse Menge Bargeld zu haben, falls digitale Zahlungsmethoden ausfallen. Dies ist besonders relevant angesichts der zunehmenden Häufigkeit von digitalen Zahlungsausfällen weltweit.
Europäische Trends zur Barzahlung
Norwegen ist nicht allein in seinen Bemühungen, das Recht auf Barzahlung zu schützen. In den letzten Jahren haben mehrere europäische Länder ähnliche Gesetze verabschiedet oder vorgeschlagen, darunter die Schweiz, Österreich und die Slowakei. Auch in Schweden fordert die Zentralbank Maßnahmen zur Stärkung der Rolle des Bargelds als Zahlungsmittel.
Die Zukunft der Barzahlung
Es bleibt abzuwarten, ob genügend norwegische und schwedische Bürger bereit sind, Bargeld wieder anzunehmen, wenn es leichter verfügbar ist. Trotz eines leichten Anstiegs der Bargeldabhebungen an Geldautomaten in Norwegen im vergangenen Jahr, bleibt die Frage, ob dieser Trend nachhaltig ist. Die Zentralbanken beider Länder haben die schwierige Aufgabe, die Abkehr von Bargeld zu verlangsamen oder gar umzukehren, nachdem sie selbst zur Förderung bargeldloser Zahlungen beigetragen haben.
Angesichts der fortschreitenden Digitalisierung und der damit verbundenen Risiken ist es von entscheidender Bedeutung, dass Maßnahmen ergriffen werden, um die Verfügbarkeit und Nutzung von Bargeld zu sichern. Die Warnungen der norwegischen und schwedischen Zentralbanken sollten nicht nur innerhalb ihrer Grenzen, sondern weit darüber hinaus ernst genommen werden.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik