
NRW-Ministerpräsident Wüst fordert Aufnahmestopp für Flüchtlinge aus Syrien und Afghanistan
Nach der tragischen Messerattacke in Solingen hat Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) die Forderung von CDU-Chef Friedrich Merz nach einem Aufnahmestopp für Flüchtlinge aus Afghanistan und Syrien unterstützt. Diese Position verdeutlicht die zunehmende Besorgnis über die Sicherheitslage und die Integrationsfähigkeit Deutschlands.
Hintergrund der Forderung
Wüst betonte im „Heute-Journal“ des ZDF, dass ein aktuelles Urteil des höchsten Verwaltungsgerichts des Landes den subsidiären Schutz für Menschen aus Syrien in Frage stelle. „Wir brauchen eine neue Lage-Einschätzung des Außenministeriums, um besser abschieben zu können. Und wenn es ein Land ist, in das man abschieben kann, dann stellt sich die Frage, warum sollen dann immer noch viele, viele Menschen kommen?“, so Wüst.
Versäumnisse der Behörden
Der Ministerpräsident zeigte sich zudem besorgt darüber, dass die zuständigen Behörden den Tatverdächtigen nicht nach Bulgarien abgeschoben hatten. „Das müsse aufgeklärt werden“, forderte Wüst. Diese Versäumnisse werfen erneut ein Schlaglicht auf die Migrationspolitik und die damit verbundenen Herausforderungen für die innere Sicherheit.
Politische Verantwortung in Berlin
Wüst unterstrich, dass die Fragen von Flucht, Migration und Islamismus nicht allein von den Kreisausländerbehörden bewältigt werden könnten. „Das müsse politisch in Berlin geklärt werden“, sagte er. Er forderte eine „richtige Debatte“ über die Bedrohungen durch Islamisten, die die freien Gesellschaften attackieren.
Debatte über Messerverbote
In diesem Zusammenhang kritisierte Wüst auch die Diskussion über die Größe von Messern, die in Deutschland mitgeführt werden dürfen. „Die richtige Debatte ist sicherlich nicht über die Frage, wie groß ein Messer sein darf, das man in Deutschland mit sich herumträgt. Man sollte überhaupt kein Messer mit sich herumtragen“, sagte er.
Konservative Werte und Sicherheit
Diese Aussagen von Wüst spiegeln eine tiefe Besorgnis über die aktuelle Sicherheitslage wider und betonen die Notwendigkeit einer strengeren Migrationspolitik. Die Forderung nach einem Aufnahmestopp für Flüchtlinge aus Syrien und Afghanistan könnte als ein Schritt zur Wiederherstellung der Kontrolle und Sicherheit in Deutschland gesehen werden.
Die politische Mitte, so Wüst, müsse eine klare Antwort auf die Bedrohungen durch den Islamismus finden. Diese Debatte sei von zentraler Bedeutung für den Erhalt der freien Gesellschaft und der inneren Sicherheit in Deutschland.
Es bleibt abzuwarten, wie die Bundesregierung und insbesondere das Außenministerium auf diese Forderungen reagieren werden. Klar ist jedoch, dass die Diskussion über Migration und Sicherheit in Deutschland weiter an Schärfe gewinnt.
- Themen:
- #CDU-CSU

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik