Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
19.05.2025
07:15 Uhr

Organisierte Schwarzarbeit in Deutschland: Kriminelle Netzwerke unterwandern Baubranche

Die Schwarzarbeit in Deutschland nimmt besorgniserregende Ausmaße an und entwickelt sich zunehmend zu einem organisierten Verbrechensmodell. Der Zollpräsident Armin Rolfink schlägt Alarm und warnt vor einer dramatischen Entwicklung, die das Fundament unserer Wirtschaft zu erschüttern droht. Die kriminellen Machenschaften haben sich längst zu einem ausgeklügelten System entwickelt, das vor allem die Baubranche und das Handwerk ins Visier nimmt.

Scheinfirmen als Dreh- und Angelpunkt der organisierten Kriminalität

Die Vorgehensweise der kriminellen Netzwerke ist dabei so perfide wie effektiv: Professionell aufgesetzte Scheinfirmen kooperieren systematisch mit deutschen Bauunternehmen und Handwerksbetrieben. Diese Form der organisierten Wirtschaftskriminalität hat sich bereits in erschreckendem Ausmaß etabliert. Besonders betroffen sind dabei Branchen, die sich durch personalintensive Arbeit bei gleichzeitig geringen Gewinnmargen auszeichnen.

Zoll ändert Ermittlungsstrategie

Der Zoll reagiert auf diese beunruhigende Entwicklung mit einer Neuausrichtung seiner Ermittlungsstrategie. Statt sich in der Verfolgung von Einzelfällen zu verzetteln, konzentrieren sich die Ermittler nun verstärkt auf die Hintermänner und Drahtzieher dieser kriminellen Strukturen. Das Ziel ist klar: Durch die Aufdeckung einzelner Scheinfirmen sollen ganze Netzwerke zum Einsturz gebracht werden.

Massive Schäden für die Volkswirtschaft

Die Auswirkungen dieser systematischen Schwarzarbeit sind verheerend. Nicht nur entgehen dem Staat dadurch Milliardenbeträge an Steuereinnahmen und Sozialabgaben. Auch der faire Wettbewerb wird massiv verzerrt, wodurch ehrliche Unternehmen ins Hintertreffen geraten. Diese Entwicklung ist besonders vor dem Hintergrund der ohnehin angespannten wirtschaftlichen Lage in Deutschland alarmierend.

Politisches Versagen begünstigt kriminelle Strukturen

Die ausufernde Schwarzarbeit ist auch ein Symptom einer verfehlten Wirtschafts- und Migrationspolitik. Während die Ampel-Regierung sich in ideologischen Debatten verliert, nutzen kriminelle Netzwerke die entstehenden Regelungslücken und schwachen Kontrollen schamlos aus. Eine konsequente Durchsetzung bestehender Gesetze und verschärfte Kontrollen wären dringend notwendig, um dieser Entwicklung Einhalt zu gebieten.

Ausblick und Handlungsbedarf

Die Situation erfordert ein entschlossenes Handeln von Politik und Strafverfolgungsbehörden. Der neue Ansatz des Zolls, sich auf die "größeren Fische" zu konzentrieren, ist dabei ein Schritt in die richtige Richtung. Allerdings wird dies nur dann nachhaltig erfolgreich sein, wenn die politischen Rahmenbedingungen entsprechend angepasst werden und die notwendigen Ressourcen zur Verfügung gestellt werden. Die Zeit des Wegschauens muss ein Ende haben - zum Schutz unserer Wirtschaft und der rechtschaffenen Unternehmen in Deutschland.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
04.06.2024
12 Min.

Planwirtschaft Deutschland?

Die aktuelle Politik in Deutschland ist stark durch Subventionen, Bevormundung und Enteignungsgedanken seitens der Regierung geprägt. Wie sehr Deutschland in Richtung Planwirtschaft steuert, lesen Si…
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“