
Politisches Beben in Frankreich: Macron kämpft um Barniers Regierung
In Frankreich spitzt sich die politische Krise dramatisch zu. Präsident Emmanuel Macron sieht sich gezwungen, an die französischen Abgeordneten zu appellieren, die Regierung unter Michel Barnier nicht zu stürzen. Doch die Aussichten für einen Erfolg seiner Intervention erscheinen äußerst gering.
Drohende Regierungskrise in Paris
Die politische Situation in Frankreich steht vor einem historischen Wendepunkt. Am Mittwoch werden zwei Misstrauensanträge zur Abstimmung gestellt - einer vom rechtspopulistischen Rassemblement National und einer vom linken Bündnis Nouveau Front Populaire. Barniers Minderheitsregierung verfügt nicht über ausreichend Stimmen, um diese Anträge zu überstehen.
Macrons verzweifelter Appell
Bei seinem Staatsbesuch in Saudi-Arabien bezeichnete Macron die mögliche Unterstützung der Misstrauensanträge als Akt "unerträglichen Zynismus". Der Präsident betonte: "Das Interesse des Landes steht über dem Interesse der Parteien." Diese Aussage könnte als verzweifelter Versuch gewertet werden, die drohende Regierungskrise noch abzuwenden.
Historische Dimension der Krise
Sollte die Regierung tatsächlich gestürzt werden, wäre dies ein historischer Einschnitt in der französischen Politik:
- Es wäre die erste erfolgreiche Absetzung einer Regierung durch ein Misstrauensvotum seit 1962
- Barnier würde die kürzeste Amtszeit eines Premierministers in der Fünften Republik verzeichnen
- Neuwahlen sind verfassungsrechtlich erst ab Juli möglich
Wirtschaftliche Folgen werden heruntergespielt
Bemerkenswert ist Macrons Versuch, die wirtschaftlichen Risiken der Regierungskrise zu relativieren. Während die Zinsspreads französischer Staatsanleihen gegenüber deutschen Bundesanleihen auf den höchsten Stand seit 12 Jahren kletterten, behauptet Macron: "Wir dürfen die Menschen mit diesen Dingen nicht erschrecken, wir haben eine starke Wirtschaft."
"Frankreich ist ein reiches, solides Land, das viele Reformen durchgeführt hat und diese aufrechterhält"
Kritische Analyse der Situation
Die aktuelle Krise offenbart die tiefen Risse im französischen Politiksystem. Macrons Strategie, mit Barnier einen vermeintlich konsensfähigen Kandidaten zu installieren, scheint gescheitert. Der umstrittene Haushaltsplan mit Steuererhöhungen und Ausgabenkürzungen in Höhe von 60 Milliarden Euro stößt auf erbitterten Widerstand.
Besonders problematisch erscheint, dass Macron einen Rücktritt vor dem Ende seiner Amtszeit 2027 kategorisch ausschließt. Dies könnte die politische Blockade weiter verschärfen und Frankreich in eine noch tiefere Krise stürzen.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik